Publikationstypen: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 241-260 von 3665
-
Ingenieurinnen, die es geschafft haben!? Symbolische Marginalisierungen prekärer Subjekte
(2018)Dieser Beitrag fragt nach der Bedeutung einer männlich verfassten kulturellen Wissensordnung im Feld der Technik für die Subjektansprüche und (An-)Erkennung von Ingenieurinnen. Auf Basis qualitativer Interviews mit ... -
Trans* Vocality: lived experience, singing bodies, and joyful politics
(2018)In this article, we argue that with critical feminist materialisms, it is possible to develop what we have already learned so far from poststructural gender deconstructivism while also asking what can yet be learned from ... -
„Was mich interessiert, ist der Körper!“. Interview mit der libanesischen Künstlerin Chaza Charafeddine von Elke Frietsch
(2017)Im Frühjahr 2016 führte Elke Frietsch in Beirut mit der Künstlerin Chaza Charafeddine ein Interview. In dem hier abgedruckten Text geht es, ausgehend von der Fotoserie „Divine Comedy“, um Fragen nach den ... -
Kulturalisierung und Geschlecht
(2017) -
Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität
(2017)Unter Sexuellem Exzeptionalismus wird ein deutsch/europäisches Überlegenheitsnarrativ verstanden, das sich an einer behauptet repressiven muslimischen Geschlechterordnung entfaltet. Dabei findet eine Kulturalisierung von ... -
Employable Youth – Employable Bodies? Körpererzählungen im Aktivierungsdiskurs
(2017)Junge Erwachsene in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften sind gerade in der Phase des Überganges von der Schule in den Beruf mit der Anforderung an Beschäftigungsfähigkeit konfrontiert, die sie über die bestmögliche ... -
Säkularismus – Wie weiter? Ein Essay
(2017)Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen wird inzwischen auch aus feministischer Perspektive ein wachsender Bedarf artikuliert, das Verhältnis zwischen Religion, Staat und Politik neu zu überdenken. ... -
Mit Rat zur Tat? Eine Momentaufnahme von staatlich geförderter Wiedereinstiegsberatung an der Schnittstelle von Care- und Erwerbsarbeit
(2017)Der Aufsatz thematisiert den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen und Männern nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise von 2008 haben das BMFSFJ und die Bundesagentur für ... -
Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität im ‚Islam‘
(2017)Aus der Perspektive konservativer islamischer Diskurse zu Ehe, Familie und Sexualität untersucht der Artikel Kulturalisierung als transnationale Strategie der Aushandlung von Differenz und Anerkennung. Gefragt wird sowohl ... -
Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen
(2017)Im europäischen Raum wird ein hoher Anteil an Migrantinnen insbesondere aus den Herkunftsregionen Südosteuropa, Afrika, Südamerika sowie Asien konstatiert, die sportlich inaktiv und in Sportvereinen deutlich unterrepräsentiert ... -
„Wenn Kinder da sind, kommen die an erster Stelle. Sonst muss man keine Familie haben.“ Berufsidentität und (antizipierte) Mutterschaft: Frauen und der Druck, sich zu entscheiden
(2017)Das Ideal der ‚liebenden Mutter‘, wie es sich mit der Entstehung der bürgerlichen Kleinfamilie entwickelt hat, erwartet von Frauen eine uneingeschränkte Hingabe für die Familie, insbesondere für die Kinder. Traditionell ... -
Auf dem Weg zu partizipatorischer Parität? – Überlegungen zur „Homo-Ehe“ im Anschluss an Frasers Theorie demokratischer Gerechtigkeit
(2016)Die kürzliche Öffnung der Ehe in Irland und den USA für homosexuelle Paare hat in Deutschland erneut die Debatte um die rechtspolitische Neubestimmung von Ehe und Partnerschaft angefacht. Vor diesem Hintergrund diskutiert ... -
Intraface: Negotiating Gender-Relations in Agrobiodiversity
(2016)The diversity of plants and animals in agriculture is a social-ecological artefact per se and the result of long-term interaction between humans and agrobiodiversity, displaying the material resistance of the latter. The ... -
Disentangling Participation in ‘Local Organic‘ Food Activism in London. On the Intersecting Dynamics of Whiteness, Coloniality and Methodologies that Constitute Ecological Identities
(2016)The way we grow and consume food has become a key arena where concepts of nature, sustainability and identity are being negotiated. But who is the “we” in this discourse? The London-based local organic food network Organiclea ... -
Why We Need Critical Interdisciplinarity: A Dialogue on Feminist Science Technology Studies, Postcolonial Issues, and EcoDiversity. A Dialogue between Banu Subramaniam and Sigrid Schmitz
(2016)The following dialogue between two biologists and Feminist Science and Technology Studies (STS) scholars, Banu Subramaniam and Sigrid Schmitz, took place on June 16th, 2016 at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg. ...