Publikationstypen: Recent submissions
Results 841 to 860 of 3665
-
Zur Internalisierung sexistischer Normen im Kontext cis-weiblicher Subjektivierungsprozesse
(Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing Kiel, 2025)Wie beeinflussen sexistische Normen das Denken, Fühlen und Handeln von cis-weiblichen Personen? Luisa Brandt untersucht in ihrer Arbeit, wie diese Normen im Rahmen von Subjektivierungsprozessen verinnerlicht werden und auf ... -
Queer History und historisches Lernen – ein praxisbezogener Kommentar
(Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing Kiel, 2022)Der Kommentar reflektiert den von Martin Lücke für historisches Lernen vorgestellten Ansatz der Queer History vor dem Hintergrund seiner praktischen Umsetzbarkeit. Dafür werden Schlaglichter auf etwaige Rahmenbedingungen ... -
Queer History und historisches Lernen
(Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing Kiel, 2022)Die Geschichte sexueller Vielfalt ist bisher kaum ein Thema des Geschichtsunterrichts. Unter Aufgreifen von Ansätzen aus der Queer Theory und den Queer Studies zeigt der Beitrag anhand des Projektes des Berliner Queer ... -
Kapitalismus und Eingeschlechtlichkeit. Geschlechterideologie jenseits der Anrufung
(2024)Die feministische Gesellschaftstheorie bemüht sich gegenwärtig um eine Neubestimmung des Verhältnisses von Kapitalismus und Geschlechterhierarchie. Der Beitrag stellt die feministische Kapitalismuskritik des aktuellen ... -
Nachhaltigkeitsforschung und Geschlechterperspektiven: intersektionale Ansätze zur Analyse sozial-ökologischer Transformationen
(2024)Dieser Beitrag knüpft an Arbeiten aus dem Forschungsfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit an und zielt darauf ab, intersektionale Geschlechterperspektiven als Heuristik zur Analyse sozial-ökologischer Transformationen ... -
When good intentions aren’t enough: Intersectional invisibilities in academia and the decolonial turn
(2024)The decolonial turn resonates not only in gender studies but across the humanities and arts. While research and teaching increasingly align with decolonization and intersectional perspectives, we understand this as more ... -
Dilemmata der Forschung über „Andere“. Zum Verhältnis von cis Forschenden und trans* Beforschten in der Geschlechterforschung
(2024)Sozialforschung ist häufig durch verschiedene Herausforderungen im Verhältnis von Forschenden und Beforschten geprägt. Ziel dieses Beitrags ist die Herausarbeitung zentraler Dilemmata am Beispiel der Forschung zu trans* ... -
Gender Planning im Schulbau. Bestandsaufnahme und ein Fallbeispiel
(2024)Das Ziel von Gender Planning ist, gendersensibles und inklusives Planen und Bauen von der Stadtentwicklung bis zur Architektur, dessen Anforderungen sowie die im Europarat 1998 verankerte Gleichberechtigung von Frauen und ... -
Migration und Geschlecht. Eine Reflexion über die paradigmatischen Grundlagen gendersensibler Migrationsforschung
(2024)Der Beitrag bietet einen Überblick über soziologische und sozialwissenschaftliche Ansätze der gegenwärtigen Forschungslandschaft im Feld Migration und Geschlecht. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, zeichnet er ... -
Die Leibsprache der Geschlechter. Eine Intervention
(2024)In den Theoriediskussionen und im Alltagsgeschäft der Geschlechterforschung spielen Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Sprache eine wichtige Rolle. Während in dekonstruktivistischen Ansätzen der Körper und körperliche ... -
Von der Betroffenheit zur Befreiung? Such-Bewegungen feministischer Kritik
(2024)Persönliche Erfahrung war und ist umstrittener Einsatzpunkt feministischer Kritik. Im Beitrag diskutiere ich anhand theoretischer und autobiografisch inspirierter feministischer Texte das Verhältnis von Betroffenheit und ... -
„Einsicht“ in die eigene Unterwerfung?! Die Position der Schwangeren in den Bundesverfassungsgerichtsurteilen zu Schwangerschaftsabbrüchen
(2024)Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, dass es für die Verwirklichung des Rechts auf reproduktive Selbstbestimmung eines verfassungsrechtlichen Paradigmenwechsels bedarf, der in feministischen Debatten teils nicht ... -
Von Seesternen und Sexspielen – Lustformen in queerer Pornografie
(2024)Sexualität ist voller ambivalenter Kräfte. Als Diskurs sexueller Begegnungen transformiert queere Pornografie kulturelle Vorstellungen von Sexualität. In diesem Beitrag untersuche ich das Potenzial der inszenierten Lust ... -
Empirische Intersektionalitätsforschung im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Dekonstruktion und Reproduktion von sozialen Ausschlüssen
(2024)Die Rezeption und Weiterführung des Intersektionalitätskonzepts erfährt gegenwärtig eine erhöhte wissenschaftliche Aufmerksamkeit, u.a. in den Sozialarbeitswissenschaften. Dennoch bleiben viele methodologische und ...