dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Zechner, Rosa | |
dc.date.accessioned | 2017-12-04T09:50:52Z | |
dc.date.available | 2017-12-04T09:50:52Z | |
dc.date.issued | 2016 | |
dc.identifier.issn | 1022-2588 | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/101 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag zeigt am Beispiel der Bibliothek der Frauen*solidarität Strategien gegen Sexismen und Rassismen in der Beschlagwortung auf. Durch die Einbindung der Frauen*solidarität in einen entwicklungspolitischen Verbund und später in den Österreichischen Bibliothekenverbund wird die feministische Erschließungspraxis der Frauen*solidarität in Relation zu den beiden Erschließungsinstrumentarien TWSE und SWD/GND dargestellt. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Feminismus | none |
dc.subject | Antirassismus | none |
dc.subject | Geschlechtergerechte Sprache | none |
dc.subject.ddc | 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften | none |
dc.subject.other | Inhaltserschließung | none |
dc.subject.other | Schlagwort | none |
dc.subject.other | Praxis | none |
dc.title | ZWISCHEN ANSPRUCH UND MÖGLICHKEIT. FRAUEN*SOLIDARITÄT: EIN BEISPIEL AUS DER BESCHLAGWORTUNG | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/96 | |
dc.source.pageinfo | 244-252 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare | none |
dc.source.issue | 2 | none |
dc.source.volume | 69 | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |