dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Praetorius, Ina | |
dc.date.accessioned | 2019-04-08T11:54:14Z | |
dc.date.available | 2019-04-08T11:54:14Z | |
dc.date.issued | 1995 | |
dc.identifier.issn | 0170-9410 | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/1149 | |
dc.description.abstract | Die evangelisch-theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet jeweils zu Beginn des Wintersemesters eine «Theologische Woche»: Ein gemeinsames Thema wird von verschiedenen Seiten in Vorträgen, Seminarveranstaltungen und Podiumsdiskussionen beleuchtet. Die Theologische Woche richtet sich hicht nur an Theologiestudierende, sondern auch an Interessierte aus der Stadt und den Kirchgemeinden. «Utopieverlust und Reich-Gottes-Erwartung» war das Thema der Theologischen Woche 1994. Ina Praetorius hielt am 17. Oktober den hier wiedergegebenen Eröffnungsvortrag. Die Autorin beharrt auf ihrer feministischen Utopie: Das Ausgeschlossensein der Frauen aus der androzentrischen Ordnung gewährt zugleich einen immensen Freiraum. Hier lassen sich Umwertungsprozesse einleiten und realpolitische Forderungen begründen. Für den Mann beginnt die Utopie dort, wo er die Ordnung durchschaut, die angeblich in seinem eigenen Interesse funktioniert, derweil sie sein Leben ärmer, ja armselig macht. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Utopie | none |
dc.subject | Kirche | none |
dc.subject | Androzentrismus | none |
dc.subject | Feminismus | none |
dc.subject | Männer | none |
dc.subject.ddc | 303 Gesellschaftliche Prozesse | none |
dc.title | Utopieverlust und Reich-Gottes-Erwartung | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/1143 | |
dc.source.pageinfo | 39-45 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Neue Wege : Beiträge zu Religion und Sozialismus | none |
dc.source.issue | 2 | none |
dc.source.volume | 89 | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |