• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/1228
Titel
Körperbilder – Abbild der Natur? : Zur Konstruktion von Geschlechterdifferenz in der Aktkunst der Frühen Neuzeit
Autor_in
Hammer-Tugendhat, Daniela
Titel der Zeitschrift
L' homme : Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft
Erscheinungsjahr
1994
Jahrgang/Bandnummer
5
Heftnummer
1
Seitenangabe
45-58
Sprache
deutsch
Abstract
Historiker/innen neigen dazu, Kunst als Abbild sozialer Realität zu sehen; Kunstwerke werden oft als Illustration gesellschaftlicher Wirklichkeit herangezogen. Kunsthistoriker/innen neigen dazu, Kunstwerke isoliert vom gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Bei der Interpretation von Aktdarstellungen besteht allgemein die Tendenz, die dargestellten Körper als Abbild von Natur bzw. als ideale Natur zu begreifen. Die Repräsentation nackter Körper ist aber ein Konstrukt, wie jedes Bild, eine Konstruktion von Bedeutungen. Durch die Darstellung nackter Körper soll die Illusion von Natur, von Natürlichkeit erzeugt werden. So wird insbesondere die Differenz der Geschlechter als „natürliche" am nackten Körper demonstriert. Ja, die Bedeutung der Repräsentation von Nacktheit besteht unter anderem darin, „belegen" zu können, daß die Geschlechterdifferenz eine natürliche sei. Ich möchte im folgenden zeigen, wie die Geschlechterdifferenz durch die Aktkunst mitkonstituiert worden ist.
Schlagwort
Kunst
Geschichte
Körper
Natur
Geschlecht
Geschlechterdifferenz
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1228
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
lhomme.1994.5.1.45.pdf Hammer-Tugendhat.pdf
Herunterladen
2.454 Mb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt