dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Hausen, Karin | |
dc.date.accessioned | 2019-05-09T08:50:20Z | |
dc.date.available | 2019-05-09T08:50:20Z | |
dc.date.issued | 1997 | |
dc.identifier.issn | 1016-362X | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/1242 | |
dc.description.abstract | Einfache, zumal vielfach erprobte und bewährte Rezepturen erhöhen die Erfolgsaussichten. Das gilt auch für die Geschichtsschreibung. Eine von Anfängern und Fortgeschrittenen dieser Kunst häufig befolgte Rezeptur lautet: Tradierte Geschichte gewinnt um so mehr an Plausibilität und Relevanz, wenn die darin als Subjekte und Objekte, als Kräfte des Antriebs und der Retardierung dargestellten Menschen Männer sind. Mich interessiert, warum dieses nach wie vor sichere Erfolgsrezept seine Wirkung nicht verfehlt. Diese Frage sei hier am Beispiel eines Werkes der erzählenden wissenschaftlichen Geschichtsdarstellung von unbestritten herausragender Qualität genauer diskutiert. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Männer | none |
dc.subject | Geschichte | none |
dc.subject | Wissenschaft | none |
dc.subject | Familie | none |
dc.subject.ddc | 900 Geschichte und Geografie | none |
dc.title | Geschichte als patrilineale Konstruktion und historiographisches Identifikationsangebot | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/1236 | |
dc.source.pageinfo | 109-131 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | L' homme : Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft | none |
dc.source.issue | 1 | none |
dc.source.volume | 8 | none |
dc.title.subtitle | Ein Kommentar zu Lothar Gall, Das Bürgertum in Deutschland, Berlin 1989 | none |
dc.identifier.pi | 10.7767/lhomme.1997.8.1.109 | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |