Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/1253
Titel
Autor_in
Bähne, Katharina
Institution
Universität Passau
Erscheinungsjahr
2015
Sprache
englisch
Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht Männlichkeitskonzepte in der Frühen Neuzeit, wobei das Hauptaugenmerk auf die dramatische Konstruktion der Figur des Königs gerichtet wird. Anhand von zehn Historiendramen der 1590er wird zum einen die diskursive Komplexität königlicher Männlichkeit in der Renaissance untersucht, um darauf aufbauend deren performative Darstellung zu analysieren. Im Theorieteil werden Männlichkeit und Herrschaft im elisabethanischen England mithilfe zeitgenössischer Texte diskutiert und durch den Genderdiskurs und die Performativität von Gender erweitert. Der darauf folgende Methodikteil entwickelt aus den gewonnenen Erkenntnissen eine Semiotik von königlicher Männlichkeit, die anschließend im Analyseteil anhand der ausgewählten Historiendramen evaluiert wird.
Schlagwort
Geschichte
Gender
Theater
Männlichkeit
Performativität
Literatur
Gender
Theater
Männlichkeit
Performativität
Literatur
Publikationstyp
Hochschulschrift
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format