dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Kanz, Christine | |
dc.date.accessioned | 2019-05-23T09:07:11Z | |
dc.date.available | 2019-05-23T09:07:11Z | |
dc.date.issued | 2002 | |
dc.identifier.issn | 1663-7879 | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/1271 | |
dc.description.abstract | Die These, dass die von jedem und jeder gelebte, täglich neu reproduzierte Geschlechtsidentität (gender) nichts anderes ist als ein kulturell konstruiertes Produkt, ein kunstvoll-künstliches Gewebe von Bildern, Zuschreibungen, Vorstellungen und Projektionen hat vor allem innerhalb der Sozial- und der Kulturwissenschaften, aber auch in der Medizin und der Biologie neue Forschungsperspektiven eröffnet. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Gender | none |
dc.subject | Kultur | none |
dc.subject | Literatur | none |
dc.subject | Zuschreibung | none |
dc.subject | Konstruktivismus | none |
dc.subject.ddc | 800 Literatur und Rhetorik | none |
dc.title | Gender in den Literatur- und Kulturwissenschaften | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/1265 | |
dc.source.pageinfo | 4-7 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Genderstudies | none |
dc.source.issue | 1 | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |