• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Collection
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
View Item 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • View Item
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/1687
Title
Geschlechterungleichheit in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft : Ergebnisse einer Deutungsmusteranalyse
Author(s)
Alemann, Annette von
Journal Title
Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Year of publication
2014
Volume
6
Issue number
2
Page reference
10-25
Language
deutsch
Abstract
Am Beispiel der Erklärungen und Lösungsvorschläge für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen zeigt der Beitrag, wie sich Deutungsmuster von Spitzenführungskräften auf die Handlungspraxen in Organisationen auswirken. Das Datenmaterial geht auf ein Forschungsprojekt zurück, in dem Interviews mit 54 Spitzenführungskräften aus deutschen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden qualitativ ausgewertet wurden. Geschlechterungleichheit wird von den Führungskräften als Kombination aus individuellem Versagen der Frauen und strukturellen Hindernissen gedeutet. Dem liegt die Annahme grundsätzlicher Unterschiede zwischen Männern und Frauen zugrunde. Durch diese Argumentation lassen die Befragten den Eindruck der eigenen Unzuständigkeit für die Geschlechterungleichheit in Organisationen entstehen. Ihre Lösungsvorschläge richten sich in erster Linie an einen unpersönlichen „Staat“ und eine abstrakte „Gesellschaft“. Staatliche Eingriffe durch gesetzliche Regelungen und Quoten werden jedoch abgelehnt.
 
Gender inequality in positions of leadership in German companies: Findings from an empirical study The explanations and solutions for over- coming the under-representation of women in positions of leadership show how the in- terpretive frames of top managers and com- pany owners affect practices in organiza- tions. The data are based on a research proj- ect which analyzed interviews with 54 top executives in German companies and indus- try associations. The executives interpret gen- der inequality as a mixture of the individual failure of women and structural obstacles; the underlying assumption is that there are fundamental differences between men and women. By putting forward this line of argu- ment, the interviewees give the impression that they are not responsible for gender in- equality in organizations. Their solutions are primarily directed towards an impersonal “state” and an abstract “society”. Govern- mental intervention through legislation and quotas for women are rejected.
 
Subject
Geschlecht
Organisation
Karriere
Gleichstellungspolitik
Wirtschaft
License
Creative Commons - Namensnennung 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1687
Publication type
Zeitschriftenartikel
Cooperation
Diese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.
Details
Files in this item
File
Description
Size
Format
Alemann_2014_Führung.pdf
Download File
217.0 Kb
Adobe PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Data privacy
  • |
  • Imprint
  • |
  • Contact