dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode | |
dc.contributor.author | Kubes, Tanja | |
dc.date.accessioned | 2025-01-29T16:29:41Z | |
dc.date.available | 2025-01-29T16:29:41Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.identifier.issn | issn:1868-7245 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/2542 | |
dc.description.abstract | Um den technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart gerecht zu werden, bedürfen die MINT-Disziplinen dringend eines kritisch-reflexiven, diversitätssensiblen Korrektivs. Die vorliegende qualitative Studie liefert eine umfassende Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes im Bereich Gender Studies in MINT und schlägt Maßnahmen für eine nachhaltige Integration von gender- und diversitätsrelevanten Inhalten in den MINT-Disziplinen vor. Sie identifiziert drei Desiderata: eine bessere Verankerung und Akzeptanz der Geschlechterforschung in MINT auf institutioneller Ebene, einen Stellenausbau für Professuren mit der Denomination Gender Studies in MINT und die Eröffnung langfristiger Perspektiven für Stelleninhaber*innen in diesem Bereich. | |
dc.language.iso | ger | |
dc.subject | Fachkulturforschung | |
dc.subject | Gender Studies | |
dc.subject | Hochschule | |
dc.subject | Hochschulpolitik | |
dc.subject | MINT | |
dc.subject | Wissenschaftsforschung | |
dc.subject.ddc | ddc:370 | |
dc.title | Mehr Professuren für Gender-MINT! Bestandsaufnahme, Perspektiven und Forderungen von Professor*innen in MINT-Gender Studies in Deutschland | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/2536 | |
dc.source.pageinfo | 133–149 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | |
dc.source.issue | 1 | |
dc.source.volume | 16 | |
dc.identifier.pi | https://doi.org/10.3224/gender.v16i1.10 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |