Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorSabisch, Katja
dc.date.accessioned2025-02-06T14:07:56Z
dc.date.available2025-02-06T14:07:56Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2550
dc.description.abstractDie Kritische Diskursanalyse der aktuellen Debatte über die Impfung gegen Humane Papilloma Viren (HPV) zeigt, dass die als „Impfung gegen Krebs“ betitelte Kampagne von einer Medikalisierung und Pathogenisierung des weiblichen Körpers flankiert wird. Aus medizin- und geschlechtersoziologischer Perspektive ist festzustellen, dass die Neu-Konfiguration der Krankheit Krebs als Infektionskrankheit mit einer Neu-Konfiguration des Mädchenkörpers als behandlungsbedürftig und ansteckend einhergeht.
dc.language.isoger
dc.subjectDiskurs
dc.subjectGesundheit
dc.subjectHPV
dc.subjectKörper
dc.subjectKrebs
dc.subjectMedikalisierung
dc.subjectMedizin
dc.subjectPathogenisierung
dc.subject.ddcddc:303
dc.title„Hoffnungslos durchseucht“. Zur diskursiven Infektiosität des Humanen Papilloma Virus in den deutschen Medien, 2006–2009
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2544
dc.source.pageinfo107–124
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume1
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record