Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorMacha, Hildegard
dc.contributor.authorStruthmann, Sandra
dc.date.accessioned2025-02-06T14:34:12Z
dc.date.available2025-02-06T14:34:12Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2576
dc.description.abstractDer Systemdiskurs in der Genderforschung hat dazu geführt, dass neue Entwicklungen der Hochschulpolitik analysiert und dekonstruiert werden können. Gleichstellungspolitik wird entsprechend neu definiert als Strategie der Organisationsentwicklung an Hochschulen, der Mechanismen der Steuerung bzw. des Controllings inhärent sein müssen. Die „Gender Balanced Scorecard“ stellt ein solches Steuerungsinstrument mit Indikatoren zur Messung der Zielerreichung und Effektivität von Gleichstellungspolitik dar, das quantifizierbare Daten über Veränderungsprozesse im Rahmen von Organisationsentwicklung an Hochschulen erfasst. Ziel ist es dabei, gleichstellungspolitische Maßnahmen in ihrem Input, Output und Outcome zu messen, dabei aber die Ziele der Gleichstellung aufrechtzuerhalten.
dc.language.isoger
dc.subjectChange Management
dc.subjectControlling
dc.subjectDiversity Management
dc.subjectGender Balanced Scorecard
dc.subjectGender Mainstreaming
dc.subjectGleichstellung an Hochschulen
dc.subjectHochschule
dc.subjectÖkonomisierung
dc.subjectOrganisationsentwicklung
dc.subject.ddcddc:370
dc.titleControlling von Gleichstellungspolitik als Organisationsentwicklung der Hochschule: die Gender Balanced Scorecard
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2570
dc.source.pageinfo126–135
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume3
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record