Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorWalczewska, Slawomira
dc.date.accessioned2025-02-06T14:53:31Z
dc.date.available2025-02-06T14:53:31Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2602
dc.description.abstractDer Essay beschäftigt sich mit den diskursiven Strategien von Feministinnen in Polen. Ausgehend von der Metapher des „Nicht-Sprechen-Könnens/-Dürfens“ als umfassendste Benennung von Diskriminierung und an einigen ausgewählten Beispielen wird gezeigt, welche Strategien die feministische polnische Bewegung anwendet, um sich Gehör zu verschaffen. Dazu gehören die Übernahme sprachlicher Elemente der patriarchalen Diskurse, das Ergänzen dieser Diskurse und Raum schaffen für den feministischen Diskurs selbst.
dc.language.isoger
dc.subjectDiskurs
dc.subjectFeminismus in Polen
dc.subjectMarginalisierung
dc.subjectSchreiben
dc.subjectSprechen
dc.subjectStrategien
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleCan women in Poland speak? Diskursive Strategien polnischer Feministinnen gegen Ausgrenzung und Marginalisierung von Frauen in Polen
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2596
dc.source.pageinfo122–129
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue3
dc.source.volume4
local.typeZeitschriftenartikel


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige