Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorKrasilnikova, Oxana
dc.date.accessioned2025-02-06T15:46:17Z
dc.date.available2025-02-06T15:46:17Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2621
dc.description.abstractIm Interview mit der Redaktion der Zeitschrift GENDER gibt die russische Politikwissenschaftlerin Oxana Krasilnikova nicht nur einen Einblick in die aktuelle Situation von Frauen in Russland und wie sich diese in der Öffentlichkeit und insbesondere in Bezug auf die Wahlen darstellt. Sie erläutert darüber hinaus die Gründe für das anhaltende Gendermissverhältnis, das sie als eine charakteristische Eigenschaft russischer Macht betrachtet, und benennt mögliche Lösungsansätze, um die Gleichberechtigung von Frauen in Russland voranzutreiben.
dc.language.isoger
dc.subjectGeschlechtergerechtigkeit
dc.subjectGleichberechtigung
dc.subjectGleichstellung
dc.subjectPolitik
dc.subjectRussland
dc.subjectWahlen
dc.subject.ddcddc:320
dc.titleFokus Russland: „Gesellschaftliche Gleichstellung der Geschlechter ist eine Utopie“. Interview mit Dr. Oxana Krasilnikova, Dozentin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Kazan Federal University, zur Situation von Frauen in Russland
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2615
dc.source.pageinfo131–138
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue3
dc.source.volume5
local.typeZeitschriftenartikel


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige