dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de | |
dc.contributor.author | Schäffler, Hilde | |
dc.date.accessioned | 2025-02-10T09:35:08Z | |
dc.date.available | 2025-02-10T09:35:08Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.issn | issn:1868-7245 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/2655 | |
dc.description.abstract | In den USA, Japan und einigen anderen Industrienationen ist professionelle Hochzeitsplanung seit Jahrzehnten eine etablierte Dienstleistung und „big business“. Auch im deutschsprachigen Raum werden Hochzeiten zunehmend kommerzialisiert und in einen Waren- und Dienstleistungsmarkt im Rahmen von TV-Shows, Magazinen, „Events“ wie Hochzeitsbällen, Verkaufsabenden für Hochzeitskleider und -accessoires oder Hochzeitsmessen integriert. Aufbauend auf einer ethnographischen Forschung zur „Hochzeits-Industrie“ und professioneller Hochzeitsplanung in Österreich untersucht dieser Artikel den Einfl uss professioneller Hochzeitsplanung auf die Verfestigung bzw. Neugestaltung von Beziehungsmodellen und Gender-Normen sowie die geschlechtsspezifische Aufteilung von „Familienarbeit“. | |
dc.language.iso | ger | |
dc.subject | Arbeitsteilung | |
dc.subject | Ethnographie | |
dc.subject | Familienarbeit | |
dc.subject | Hochzeit | |
dc.subject | Hochzeitsplanung | |
dc.subject | Kommerzialisierung | |
dc.subject | Vereinbarkeit | |
dc.subject.ddc | ddc:300 | |
dc.title | Geschlechter- und Beziehungsnormen im Kontext professioneller Hochzeitsplanung am Beispiel Österreichs | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/2649 | |
dc.source.pageinfo | 24–38 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | |
dc.source.issue | 2 | |
dc.source.volume | 6 | |
dc.identifier.pi | https://doi.org/10.3224/gender.v6i2.18123 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |