Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/264
Autor_in
Löw, Christine
Titel der Zeitschrift
Journal für Entwicklungspolitik / Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den Österreichischen Universitäten
Erscheinungsjahr
2014
Jahrgang/Bandnummer
XXX
Heftnummer
2
Seitenangabe
92-115
Sprache
deutsch
Abstract
In den bisherigen Diskussionen um die Finanzialisierung von Nahrung, Land und Natur werden Geschlechterverhältnisse weitgehend außer Acht gelassen. Demgegenüber wird in diesem Artikel argumentiert, dass die aktuellen Veränderungen des Kapitalismus nur dann zu verstehen sind, wenn Geschlecht im Kontext des postkolonialen Nord-Süd-Gefälles als relevante Analysekategorie mitgedacht wird. Die von Gayatri Spivak
inspirierte postkolonial-feministische Perspektive verdeutlicht am Beispiel
der Inwertsetzung von Wald im indischen Andhra Pradesh, dass insbesondere arme ländliche Frauen im globalen Süden in den Markt von handelbaren CO2-Verschmutzungsrechten und neuen Finanzinstrumenten wie
Mikrokrediten einbezogen werden – und somit für den finanzmarkt-
dominierten Kapitalismus notwendig sind. Zudem zeigt eine genauere
Betrachtung eines dieser Umweltprojekte, dass – trotz der angestrebten
Ziele Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit –
nicht die Integration von Adivasi-Frauen, sondern das Gegenteil bewirkt wird. Abschließend beschreibt der Artikel, wie die gegenwärtige ‚Finanzialisierung des Ländlichen‘ gerade im globalen Süden Proteste erzeugt: In den Widerstandsformen umweltpolitischer neuer sozialer Bewegungen wird Kritik an den Modellen und Umsetzungen der herrschenden Globalisierung geäußert und gefordert, die Rechte von indigenen Gruppen auf Land, Wald und Nahrung anzuerkennen.
Schlagwort
Postkoloniale Theorie
Natur
Entwicklungszusammenarbeit
Feminismus
Natur
Entwicklungszusammenarbeit
Feminismus
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
LÖW_Indigene-Frauen-in-Indien-und-die-Finanzialisierung-von-Natur-Postkolonial-feministische-Interventionen.pdf
1.204 Mb
PDF