Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
dc.contributor.authorFixemer, Tom
dc.contributor.authorHucke, Verena
dc.date.accessioned2025-02-13T15:00:00Z
dc.date.available2025-02-13T15:00:00Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2932
dc.description.abstractUnter Bezugnahme theoretischer Perspektiven zu postkolonialem Othering und diskursiven Grenzziehungen fragt dieser Beitrag nach den Un_Sichtbarmachungen und Ver-Anderungen von queeren Geflüchteten in Debatten um Sexarbeit, ‚Willkommenskultur‘ und Schutz. Anhand dieser drei Debatten werden diskursive Grenzziehungen entlang der Analysekategorie Un_Sichtbarmachungen unter besonderer Berücksichtigung der Verschränkung von Queerness und Migration/Flucht herausgearbeitet. Deutlich wird, inwiefern queere Geflüchtete im Kontext von Sexarbeit (strategisch) unsichtbar gemacht und auf eine vulnerable Position festgeschrieben werden sowie sexuell-geschlechtliche Selbstbestimmung weitreichend determiniert oder gar aberkannt ist.
dc.language.isoger
dc.subjectQueer Migration
dc.subjectSchutz
dc.subjectSexualisierte Gewalt
dc.subjectSexuelle Arbeit
dc.subjectSichtbarkeit
dc.subjectUn_Sichtbarkeiten
dc.subjectUnsichtbarkeit
dc.subjectWillkommenskultur
dc.subject.ddcddc:320
dc.titleQueere Geflüchtete und die Diskursivierung des ‚Anderen‘ in Debatten um Sexarbeit, ‚Willkommenskultur‘ und Schutz
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2926
dc.source.pageinfo41–54
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume14
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v14i1.04
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record