Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
dc.contributor.authorGabriel, Sabine
dc.contributor.authorLeinhos, Patrick
dc.date.accessioned2025-02-17T10:59:38Z
dc.date.available2025-02-17T10:59:38Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2998
dc.description.abstractDer Beitrag nähert sich dem Phänomen Dating-App als Raum vermeintlich freier Identitätsentfaltung sowie Option digital vermittelter Kommunikations- und Beziehungsinitiierung, indem die Selbstdarstellungsmöglichkeiten verschiedener Dating-Apps analysiert werden. Mittels dokumentarischer Analyse von Dating-App-Infrastruktur legen wir in den Möglichkeiten der Profilgestaltung eingelassene begehrens- und geschlechterbezogene Wissensbestände und Normativitäten frei und befragen sie auf Macht- und Hierarchiezusammenhänge. Insgesamt gehen wir der Frage nach, welche begehrens- und geschlechterbezogenen Vorstellungen einer Dateability sich in den Infrastrukturen der Dating-Apps ausdrücken.
dc.language.isoger
dc.subjectBegehren
dc.subjectDateability
dc.subjectDating-App
dc.subjectGeschlecht
dc.subjectNormativität
dc.subjectSoziale Differenz
dc.subject.ddcddc:303
dc.titleDateability?! Begehrens- und Geschlechterkonstrukte in Infrastrukturen von Dating-Apps
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2992
dc.source.pageinfo100–121
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume16
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v16i2.08
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record