dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode | |
dc.contributor.author | Fleig, Anne | |
dc.contributor.author | Nieberle, Sigrid | |
dc.date.accessioned | 2025-02-17T12:57:49Z | |
dc.date.available | 2025-02-17T12:57:49Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.identifier.issn | issn:1868-7245 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/3014 | |
dc.description.abstract | In einem persönlichen und lockeren E-Mail-Wechsel skizzieren die Autorinnen aktuelle Entwicklungen der literaturwissenschaftlichen Gender Studies, die sich im Hinblick auf manche interdisziplinäre und anerkennungspolitische Kontexte derzeit abzeichnen. Zwei Aspekte treten als zentrale Themen zutage: Zum einen sind sich die Autorinnen einig, dass sich der Feminismus weiterhin als streitbar erweisen sollte; zum anderen arbeitet eine merkliche Tendenz des Polarisierens und Vereindeutigens (von geschlechtlicher Identität, von ideologischen Positionen, von Identitätsbekenntnissen) gegen die Schreibweisen der Literatur, die ihren Leser*innen stets rhetorisch wie ästhetisch motivierte Ambiguitäten zumutet. Beiden Tendenzen lässt sich nur mit Offenheit und Bereitschaft zum Dialog begegnen. | |
dc.language.iso | ger | |
dc.subject | Feminismus | |
dc.subject | Gegenwartsliteratur | |
dc.subject | Gender Studies | |
dc.subject | Identität | |
dc.subject | Literaturwissenschaft | |
dc.subject.ddc | ddc:300 | |
dc.title | Wo stehen wir? Und wohin gehen wir? Eine E-Mail-Korrespondenz über Feminismus, Literatur und Gender | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/3008 | |
dc.source.pageinfo | 59–72 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | |
dc.source.issue | 3 | |
dc.source.volume | 16 | |
dc.identifier.pi | https://doi.org/10.3224/gender.v16i3.05 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |