Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorKempf, Annegret
dc.date.accessioned2025-06-19T06:42:11Z
dc.date.available2025-06-19T06:42:11Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.issnissn:0948-9977
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3864
dc.description.abstractDer Konflikt zwischen theoretischen Ansprüchen des Anti-Essentialismus der jüngeren feministischen Theorie und der politischen Notwendigkeit der Handlungsfähigkeit als einheitliche Gruppe von ‚Frauen‘ ist eines der zentralen Probleme des Feminismus. Gayatri Chakravorty Spivaks Konzept des ‚strategischen Essentialismus‘ welches die strategische Verwendung von essentialistischen Identitäten im Rahmen von klar definierten politischen Zielen verficht, kann als eine mögliche Lösung für diesen Konflikt verstanden werden. Im Rahmen dieses Beitrags wird dieses Konzept analysiert und anschließend auf das gleichstellungspolitische Verfahren der Frauenförderung angewendet. Im Zentrum steht dabei das Thema der Frauenquote, welches eine der umstrittensten jüngeren gleichstellungspolitischen Maßnahmen darstellt. Behaftet mit problematischen essentialistischen Annahmen und Auswirkungen, sind Frauenquoten gleichzeitig ein konkretes und praktikables Mittel, um patriarchale Machtstrukturen aufzubrechen. Die folgende Untersuchung zeigt, inwiefern diese Maßnahme im Namen eines strategischen Essentialismus rechtfertigbar ist und erörtert darüber hinaus die Grenzen einer solchen Verknüpfung sowie die Grenzen eines identitätspolitischen Aktivismus im Namen des strategischen Essentialismus allgemein.
dc.language.isoger
dc.subjectAnti-Essentialismus
dc.subjectFrauenförderung
dc.subjectFrauenquote
dc.subjectGayatri Chakravorty Spivak
dc.subjectstrategischer Essentialismus
dc.subject.ddcddc:320
dc.titleFrauenförderung und strategischer Essentialismus – Eine Analyse im Spannungsfeld von theoretischem Anspruch und politischer Praxis
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3858
dc.source.pageinfo65–80
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFZG (FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien)
dc.source.issue1
dc.source.volume22
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/fzg.v22i1.6
local.typeZeitschriftenartikel


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige