Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorDennerlein, Bettina
dc.date.accessioned2025-06-19T08:00:50Z
dc.date.available2025-06-19T08:00:50Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issnissn:0948-9977
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3876
dc.description.abstractAus der Perspektive konservativer islamischer Diskurse zu Ehe, Familie und Sexualität untersucht der Artikel Kulturalisierung als transnationale Strategie der Aushandlung von Differenz und Anerkennung. Gefragt wird sowohl nach den historischen und strukturellen Voraussetzungen dieser Dimension von Kulturalisierung als auch nach deren Wirkung im Rahmen laufender Auseinandersetzungen um Geschlechterverhältnisse in der arabischen Region. Im Vordergrund der Analyse stehen ausgewählte Publikationen aus dem Werk des bekannten ägyptischen Religionsgelehrten Yūsuf al-Qaraḍāwī (geb. 1926). Besondere Aufmerksamkeit wird der spezifischen transnationalen Konnektivität konservativer islamischer Positionen gewidmet. Es wird gezeigt, wie sich Kulturalisierung als transnational vernetzte und legitimierte Strategie mit spezifischen Formen der Naturalisierung und Sakralisierung verschränkt. Kulturalisierung trägt im Ergebnis dazu bei, Geschlechterdifferenz als Kern islamischer Identität zu enthistorisieren und damit gerade auch gegenüber innermuslimischer Kritik zu immunisieren.
dc.language.isoger
dc.subjectGeschlechterdifferenz
dc.subjectIslam
dc.subjectKulturalisierung
dc.subjectNaturalisierung
dc.subjectSakralisierung
dc.subjectYūsuf al-Qaraḍāwī
dc.subject.ddcddc:297
dc.titleKulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität im ‚Islam‘
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3870
dc.source.pageinfo37–51
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFZG (FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien)
dc.source.issue2
dc.source.volume23
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/fzg.v23i2.03
local.typeZeitschriftenartikel


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige