dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de | |
dc.contributor.author | Kugelmann, Claudia | |
dc.contributor.author | Weigelt-Schlesinger, Yvonne | |
dc.date.accessioned | 2025-08-19T14:53:12Z | |
dc.date.available | 2025-08-19T14:53:12Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.identifier.issn | issn:0948-9975 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/4284 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag skizziert zunächst die Situation des Fußballsports für Mädchen und Frauen in Deutschland. Dabei wird ein Blick auf die historische Entwicklung geworfen, um dann die Beziehung zur aktuellen Geschlechterforschung aufzuzeigen. Anknüpfend daran werden die Potenziale, die das Fußballspielen für die Sozialisation von Mädchen bereithält, aus sportpädagogischer Sicht erläutert. Vor diesem Hintergrund der beschriebenen Handlungspotenziale wird ein mädchenorientiertes Konzept der Fußballvermittlung vorgestellt. Im Fokus stehen dabei folgende Fragen: Welchen Gewinn haben Mädchen und Frauen vom Fußball spielen? Wie können sie effektiv und mit Freude Fußball spielen lernen? Wodurch sollte ein sportspieldidaktisches Konzept zur Vermittlung des Fußballspiels bei Mädchen charakterisiert sein? | |
dc.language.iso | ger | |
dc.subject | Fußball | |
dc.subject | Mädchen | |
dc.subject | Sozialisation | |
dc.subject.ddc | ddc:790 | |
dc.title | Fußballsozialisation – eine Chance für Mädchen | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/4278 | |
dc.source.pageinfo | 65–78 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | FGS (Freiburger GeschlechterStudien) | |
dc.source.issue | 1 | |
dc.source.volume | 15 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |