Results 41 to 60 of 88

    • Untersuchung von Weiblichkeitsdarstellungen in der Serie Game of Thrones aus einer feministisch-medientheoretischen Perspektive 

      Jäntschi, Katharina ( Göttingen, 2020)
      Der Beitrag analysiert die beiden Frauenfiguren Daenerys Targaryen und Brienne of Tarth der HBOSerie Game of Thrones im Hinblick auf ihre Weiblichkeitsdarstellungen. Als Zugang wird eine geschlechtertheoretische Medienanalyse ...
    • Agentieller Realismus meets Epigenetik 

      Krall, Lisa ( Göttingen, 2020)
      In diesem Artikel gehe ich der Frage nach, wie sich mit Karen Barads agentiellem Realismus umwelt- epigenetische Studien lesen lassen. Barad bietet eine diffraktive Methodologie an, beschreibt aber auch in neusten Texten ...
    • Caring with Nature/s 

      Gottschlich, Daniela; Katz, Christine ( Göttingen, 2020)
      Der Beitrag geht davon aus, dass Menschen in die organische, anorganische und technisch veränderte Welt in wechselseitiger Abhängigkeit eingebettet bzw. von dieser materiell-physisch wie auch diskur- siv durchdrungen ...
    • Vom Algorithmus diskriminiert? 

      Carstensen, Tanja; Ganz, Kathrin ( Düsseldorf, 2023-04)
      Derzeit lässt sich eine intensiv geführte öffentliche Debatte über die Frage beobachten, wie sich die Arbeit durch Künstliche Intelligenz verändern und welche Folgen dies für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ...
    • Gendered Hygiene 

      Rauber, Anne ( Göttingen, 2021)
      Dieser Beitrag widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung von weiblicher Intimhygiene aus einer biopolitischen Analyseperspektive. Medikalisierung, welche die Ausweitung des medizinischen Zuständigkeitsbereichs auf immer ...
    • Gendering an Bildungseinrichtungen 

      Leuschner, Hannes; Petersen, Imme ( Göttingen, 2021)
      According to Karen Barad’s notion of agential realism (Meeting the Universe Halfway, 2007), students, teachers, but also educational objects and spaces do not have primary qualities but are the result of changeable relations. ...
    • Einleitung zum Special Issue: Die unendliche Zirkulation des Wissens. Auseinandersetzungen und Arbeitsweisen mit den Theorien und Methoden der 'Critical Feminist Materialisms' 

      Hanitzsch, Konstanze ( Göttingen, 2020)
      Diese Sonderausgabe ist hervorgegangen aus Vorträgen der Reihe des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung „Die unendliche Zirkulation des Wissens. Vorträge, Debatten und Diskussionen um und über den feministischen ...
    • Historisierung von Trouble and Strife 

      Jos, Avrina ( Göttingen, 2022)
      Trouble and Strife (TaS) was an independent British radical feminist magazine (1983−2002) that explored topics and debates connected to the British Women’s Liberation Movement. Though TaS has been archived online and ...
    • Von passiven Opfern und mächtigen Monstern 

      Sommerschuh, Hannah ( Göttingen, 2022)
      Welche Vergewaltigungsmythen prägen die #metoo-Debatte um sexualisierte Gewalt und wie werden diese verhandelt? Jener Frage nachgehend untersucht dieser Beitrag die Darstellung von Betroffenen und Tätern sexualisierter ...
    • Gender Bias in der Wissenschaft 

      Klonschinski, Andrea ( Göttingen, 2022)
      Frauen sind unter den Professor:innen nach wie vor unterrepräsentiert. Empirische Befunde deuten darauf hin, dass dies unter anderem auf die systematisch negativeren Bewertungen der Leistung von Frauen in der Wissenschaft ...
    • Awareness and Application of CEDAW in the Judicial Systems of Germany and France 

      Lange, Katrin (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa, 2017)
      The United Nations Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW), is the most important human rights tool for women under international law. The Observatory analyses the application of ...
    • The 2030 Agenda and the Goal of Gender Equality 

      Reich, Nele (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa, 2017-03)
      The member states of the United Nations are responsible for implementing the 2030 Agenda and its Sustainable Development Goals, short SDGs. All member states are confronted with the task of formulating national measures ...
    • Die Agenda 2030 und das Ziel der Geschlechtergleichstellung. Europäische Ansätze im Vergleich 

      Reich, Nele (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa, 2017-02)
      Die Verantwortung für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele liegt auf der nationalen Ebene. Die Staaten stehen daher vor der Aufgabe, die Ziele in konkrete Maßnahmen ...
    • Gleichstellung von Regenbogenfamilien 

      Lange, Katrin (, 2022)
      Regenbogenfamilien haben in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa vielfältig an Anerkennung und Bedeutung gewonnen. Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin politische und rechtliche Handlungs- und Regelungsbedarfe, ...
    • Equality of Rainbow Families 

      Lange, Katrin (, 2022)
      In recent years, rainbow families have become more prevalent as diverse family forms in Germany as well as in Europe. Nevertheless, there is still a need for political and legal action to advance equality. The Working Paper ...
    • Awareness and application of CEDAW in the judicial systems of Germany and France 

      Lange, Katrin (Institute for Social Work and Social Education, 2017-01)
      The United Nations Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women, or CEDAW, is the most important human rights tool under international law for women. The convention came into effect in 1981 ...
    • The transnational anti-gender movement in Europe 

      Wittenius, Marie ( Berlin, 2021)
      This article provides an introduction to the term “gender ideology” and to the emergence as well as central lines of argumentation of the anti-gender movement. Furthermore, the ambivalent relationship of this movement ...
    • Die transnationale Anti-Gender Bewegung in Europa 

      Wittenius, Marie ( Berlin, 2021)
      Dieser Artikel gibt eine Einführung in den Begriff „Gender-Ideologie“ sowie die Entstehung und zentralen Argumentationslinien der Anti-Gender-Bewegung. Weiterhin wird das ambivalente Verhältnis der Bewegung zur Europäischen ...
    • Die Macht von Diskursen : Gesellschaft und 'Geschlechterkrieg' 

      Domres, Sophie ( Universität Duisburg-Essen, 2021)
    • Lessons learned: Erfahrungen aus drei Jahren Gleichstellungsarbeit im Projekt Make up you MINT 

      Hirschel, Andrea; Bade, Korinna (Hochschule Anhalt, 2019)
      Die richtige Studienwahl, die Spaß bringt, finanzielle Freiheiten eröffnet, Sicherheit verspricht und eine individuelle Karrieregestaltung ermöglicht – wer will das nicht? Mit einem MINT-Studium kann all das erreichbar ...