Browsing by Subject "Wandel"
Results 21 to 40 of 40
-
Lebenschancen von Frauen in Ostdeutschland
(Leske + Budrich Opladen, 1999) -
„Man lebt jetzt regelrecht von Tag zu Tag, weil nichts mehr sicher ist."
(1992)Am Beispiel von Tagebuchaufzeichnungen aus dem Herbst 1990 wird Veränderungen des Alltags, Brüchen in der Biografie im Gefolge der Vereinigung beider deutscher Staaten nachgegangen. Im Zentrum stehen Erfahrungen von ... -
Mädchen als 'Sonderproblem'
(2010) -
Männer, Frauen und Stefan Hirschauer
(2015)Stefan Hirschauers Konzept des undoing gender erhebt den Anspruch, durch den systematischen Einbezug der Inaktivierung von Geschlecht die Annahmen der ethnomethodologischen Geschlechtersoziologie zu komplementieren und zu ... -
Männlichkeit und gymnasialer Alltag
(transcript Verlag Bielefeld, 2005) -
Problematisierte Patrilinearität bei den ParsInnen in Mumbai
(2010)Die zivilrechtliche Autonomie von Religionsgemeinschaften in Indien erlaubt den direkten Einfluss religiöser Regelungen auf das Verhältnis der Geschlechter. Dies trifft auch auf die ParsInnen, Anhänger des Zoroastrismus ... -
Structure and Eigensinn
(Westview Press Colorado Oxford, 1998) -
TEN YEARS AFTER: GENDER RELATIONS IN A CHANGED WORLD
(trafo Verlag Berlin, 2001) -
The Value of Human Dignity
(, 2017)Starting from conception till death, man as a being relates with others. In this relationship he often encounters lots of problems that threaten his existence. One of them is the threat to his dignity. This experience is ... -
Three essays on the production and investment decisions of households living in rural India
(, 2016)In order to end poverty by 2030, the declared goal of the United Nations, a better understanding is needed which policies help poor households to escape poverty and how to end its inter-generational transmission. Since ... -
Transformation und Biographien
(Leske + Budrich Opladen, 1998) -
Transformation. Nach dem Ende der „arbeiterlichen Gesellschaft" das Ende der „Arbeitsgesellschaft"?
(Hampp München Mering, 2010) -
Verein und soziale Bewegung
(2000) -
Von „dicken, blonden Flechten“ und „hängendem Haar“
(2013)Das zutiefst feminisierte Konstrukt ‚Heimat‘ ist – sowohl als historischer Gegenstand als auch als literarisches Motiv – kontinuierlich bestimmten kulturellen, politischen und ideologischen Transformationsakten, Dynamisierungen ... -
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
(2005)