Browsing by Subject "Care"
Results 1 to 20 of 112
-
24-Stunden-Betreuung in Österreich – Die Nutzung migrantisierter Arbeitskraft. Vorzeigemodell oder Arbeitsausbeutung?
(2016)Bezahlte Care- und Hausarbeit, die von MigrantInnen geleistet wird, hat seit den 1990er-Jahren immer weitere Verbreitung im globalen Maßstab erreicht. Im Bereich der Altenpflege und -versorgung entwickelten sich besonders ... -
Abgesicherte Fürsorge und fürsorgliche Absicherung in Gemeinschaft
(2017)Mehrgenerationenwohnen gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei gleichzeitiger Individualisierung und Transformation von Familien- und Fürsorgestrukturen an gesellschaftlicher Relevanz. Aus einer ... -
Ambivalente Praxen der (Re-)Produktion
(2013)Frauen spenden wesentlich häufiger Organe, während Männer häufiger Organe empfangen. Wie sich dieses Geschlechterverhältnis in der Lebendorganspende begründet, ist bisher wenig erforscht. Ziel des Beitrags bildet die ... -
Arbeiten im sozialinvestiven Sozialstaat: Die Inwertsetzung der Arbeit in Kitas und in der Kindertagespflege
(2017)Der Beitrag untersucht die Auswirkungen jüngster sozialinvestiver Politiken in Kitas und Kindertagespflege in Deutschland. Im Zuge des Ausbaus der Betreuungsplätze lässt sich eine ambivalente Inwertsetzung dieser ... -
Arbeitsteilungsmuster bei der Ernährungsversorgung von Familien – Persistenz oder Wandel?
(2012)Wie Zeitbudgeterhebungen und andere empirische Erhebungen für Deutschland zeigen, haben sich die Arbeitsteilungsmuster im Haushalt trotz gestiegener Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen in den letzten Jahrzehnten ... -
Being in labour – Gebären als Arbeit im gegenwärtigen Kapitalismus
(2024)Dieser Beitrag wendet einen marxistisch-feministischen Arbeitsbegriff auf die Tätigkeit des Gebärens an. Ziel ist es, aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive neue Erkenntnisse über die Organisation und die Praktiken ... -
Benachteiligte junge Männer in der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz: Potenziale für die Transformation von Männlichkeit?
(2022)Angesichts der Öffnung der Sozialpädagogischen Assistenzausbildung für Teilnehmende mit einem ersten Schulabschluss fokussiert die Studie die beruflichen und geschlechtlichen Orientierungen von männlichen Auszubildenden. ... -
Capability, Care, and Personal Assistance:Making Connections
(2021)The Capability Approach/Capability Theory (CA/T) makes the normative claim that freedom to achieve well-being is of primary moral importance. It has made significant contributions in its original ... -
Care - Wer sorgt für wen?
(Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2010) -
Care as a ‘New’ Feminist Rationality
(2021) -
Care Ethics, Caregiving, and Global Caring
(Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2010)The dyad ‚carer' and 'being cared for' is the basis for Nel Noddings' care ethics, conceptualized as a relational ethic. Revisiting feminist discussions on care and the basics of care ethics, it is outlined that caring and ... -
Care-Arbeit politisieren: Herausforderungen der (Selbst-)Organisierung von migrantischen 24h-Betreuerinnen
(2017)In Privathaushalten von pflegebedürftigen Menschen hat sich in Deutschland und der Schweiz in den letzten Jahren ein Niedriglohnsektor etabliert, der stark vergeschlechtlicht und ethnisiert ist. Zwar gibt es in beiden ... -
Care-Ethik und Bildung – Eine neue „Ordnung der Sorge“ im Rahmen von Ganztagsbildung?
(Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2010)In aktuellen Bildungsdebatten wird im Sinne eines Paradigmenwechsels nicht nur formeller Bildung sondern gerade auch nicht-formeller und informeller Bildung ein wachsender Stellenwert für die Lebensgestaltung und Zukunftschancen ... -
Caring Masculinities : Strukturübungen männlicher Fürsorglichkeit von Männern in Pflegeberufen
(2023)Unter dem Stichwort der Caring Masculinities werden unkonventionelle Männlichkeitsentwürfe und -biografien untersucht, durch die ggf. ein Transformationspotenzial für sich verändernde Geschlechterverhältnisse abzulesen ... -
Caring with Nature/s
( Göttingen, 2020)Der Beitrag geht davon aus, dass Menschen in die organische, anorganische und technisch veränderte Welt in wechselseitiger Abhängigkeit eingebettet bzw. von dieser materiell-physisch wie auch diskur- siv durchdrungen ...