Browsing by Subject "Familie"
Results 1 to 20 of 92
-
Am schönsten ist's in der Familie
(1999) -
Arbeit, Familie und Gleichstellung
(2007) -
Arbeiten und Warten
(1996) -
„Arbeitende Hausfrauen“ auf der Suche nach dem besseren Leben
(, 2014)Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern Mikrokreditprogramme zum Frauenempowerment beitragen. Diese Frage wird anhand des Fallbeispiels des türkischen Grameen Programms im westanatolischen Eskişehir ... -
Auf dem Weg zu mehr Partnerschaftlichkeit
( Frankfurt a. M., 2017) -
Bedeutung traditioneller Mutterbilder in Familien mit einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft
(Psychosozial-Verlag Gießen, 2016) -
Before and After Gender
(Hau Books Chicago, 2016)Written in the early 1970s amidst widespread debate over the causes of gender inequality, Marilyn Strathern’s Before and After Gender was intended as a widely accessible analysis of gender as a powerful cultural code and ... -
Behinderung, geschlechtsspezifisch
(Jarick Solms-Oberbiel, 1984) -
Co-Parenting und die Zukunft der Liebe
(transkript Verlag Bielefeld, 2021)»Co-Parenting« als Familienkonzept breitet sich aus und stellt die Versprechen des romantischen Liebesideals mitsamt seinem geschlechterungleichen Normalfamilienmodell in Frage. Doch was bedeutet das für die Liebe selbst? ... -
‘Cruel’ and ‘nurturing’ mothers
(2006) -
Der Mann in der Krise
(transcript Verlag Bielefeld, 2008) -
Die Arbeitsteilung im Paar
( Berlin, 2017)Im Jahr 2014 lebten rund 20,4 Millionen Paare in Deutschland, darunter waren rund 17,5 Millionen Ehen und rund 2,9 Millionen Lebensgemeinschaften. Von den Paaren waren etwa 11,69 Millionen Paare kinderlos. Unter den Ehen ... -
Die Geschichte der Historikerinnen
(2007) -
Die Geschlechterpolitik der Wende
(2001) -
Die Grenzen geteilter Sorge
(2011) -
Die Politik der Individualität
(2011)Die Entpolitisierung, die im Kontext von Geschlechterpolitik häufig diagnostiziert wird, lässt sich differenzierter als eine Individualisierung des Politischen analysieren: Die Konstitution als politisches Subjekt erfolgt ...