Browsing by Subject "Habitus"
Results 1 to 9 of 9
-
Bildungsentscheidungen zwischen milieubedingtem Aufstiegswunsch und geschlechtsbezogener Traditionalisierung
(Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2012)Der Beitrag fokussiert die Analyse des gemeinsamen Habitus (Bourdieu 1993) in den Weiterbildungsentscheidungen von Familienfrauen aus den „respektablen Volksmilieus“ (Vester et al. 2001). Diese erfolgt exemplarisch für ... -
Die Kleidung von Künstlerinnen und ihre Bedeutung für die Mode
(2018)Der Beitrag zeigt, dass der Habitus von KünstlerInnen impliziert, Individualität als künstlerische Selbstbekräftigung zu inszenieren, wobei Kleidung eine wichtige Rolle spielt. Eine These lautet, dass sich dies bei ... -
„Du solltest es besser haben …“ – zur Intersektionalität von sozialer Mobilität, Generation und Geschlecht im Kontext von Migrationsfamilien
(2021)In meinem Beitrag setze ich mich mit der Frage auseinander, wie sich soziale Mobilitätsprozesse im Kontext von Migrationsfamilien gestalten. Ich frage, inwieweit Migration mit einem sozialen Mobilitätsprozess einhergeht ... -
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
(Böhlau Wien Köln Weimar, 2011)This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts ... -
Körperliche Erkenntnis
(transcript Verlag Bielefeld, 2008) -
The Leaky Pipeline Revisited : Using Sociocultural Fit and Intersectionality to Analytically and Empirically Tackle Unequal Educational Transitions on the Example of Gender and the Subject Selection of French
(Universität Rostock Rostock, 2017)The leaky pipeline metaphor is used to describe the dropout rate of certain populations from certain careers like women from academia or people of color from teaching jobs. While the phenomena are acknowledged, the term ... -
„Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns“
(Budrich UniPress Opladen Berlin Toronto, 2018)Die Ingenieurwissenschaften in Deutschland halten sich als Männerdomäne, obwohl es seit Jahren Bemühungen gibt, das Geschlechterverhältnis in diesen Bereichen auszugleichen. Die Autor_in geht der Frage nach, ob und inwiefern ...