• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
Browsing by Subject 
  •   GenderOpen Home
  • Browsing by Subject
  •   GenderOpen Home
  • Browsing by Subject
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browsing by Subject "Patriarchat"

  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sort by:

Order:

Results:

Results 1 to 20 of 59

  • title
  • Year of publication
  • submit date
  • ascending
  • descending
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
    • Am schönsten ist's in der Familie 

      Roggenkamp, Viola (1999)
    • AMayflower turned Titanic: The Metamorphosis of Political Patriarchy in Romania 

      Miroiu, Mihaela (2006)
    • Anti-feminism in Turkey: a critical political economy perspective 

      Hülagü, Funda (2021)
      This paper tries to outline the recent operationalisation of anti-feminism by the state in Turkey. Although the governing Justice and Development Party (AKP) in Turkey has always recurred to anti-feminist references, the ...
    • Arbeit im Licht und Schatten der hausväterlichen Gewalt 

      Wanger, Thomas Ernst (Wirtschaftsarchiv Vorarlberg Rankweil, 2011-09-22)
      Etymologisch bedeutet Familie (familia, lat.) Dienerschaft. Ehefrau, Kinder, Gesinde, Lehrlinge, später auch die Angestellten (Fabriksabeiter/innen), standen unter der Vormundschaft des Hausvaters, unter hausväterlicher ...
    • Arbeit ist Zwang - Frauenarbeit ist doppelter Zwang 

      Biesecker, Adelheid (1987)
    • Arbeit konstruiert Geschlecht 

      Degele, Nina (2005)
    • Arbeit und soziale Ungleichheit 

      Lemmermöhle, Doris (Klinkhardt Bad Heilbrunn / Obb., 2004)
    • „Arbeitende Hausfrauen“ auf der Suche nach dem besseren Leben 

      Güney-Frahm, Irem (, 2014)
      Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern Mikrokreditprogramme zum Frauenempowerment beitragen. Diese Frage wird anhand des Fallbeispiels des türkischen Grameen Programms im westanatolischen Eskişehir ...
    • Auf dem Wege zu einer neuen Zwangsarbeit? 

      Werlhof, Claudia ¬von¬ (1983)
    • „Beim Aufbruch standen die Frauen ganz vorn" 

      Klaus, Lissi (1991)
    • Between Socialism and Feminism: Charlotte Glas (1873–1944) 

      Mattl, SIegfried (2016)
      This article explores how Charlotte Glas, a founding member of the Austrian Social Democratic Party and a leading figure in the public sphere during the late imperial period, attempted to advance the cause of workers’ ...
    • Blickwechsel zwischen Orient und Okzident 

      Fritsche, Maria; Kassabova, Anelia; Kaser, Karl (2015)
      Dieses Interview mit Karl Kaser, Professor für Südosteuropäische Geschichte und Anthroplogie an der Universität Graz, nimmt sein Buch „Andere Blicke. Religion und visuelle Kulturen auf dem Balkan und im Nahen Osten“ (2013) ...
    • Das Genderregime als wirkmächtige verborgene Institution in der Friedens- und Sicherheitsarchitektur der Vereinten Nationen 

      Scheuermann, Manuela (2020)
      In dem Beitrag wird die UN- Geschlechterpolitik in der Abteilung für Friedensoperationen vor dem Hintergrund des feministischen Institutionalismus untersucht. Es wird die These entwickelt, dass ein verborgenes und wirkmächtiges ...
    • Der Einfluss geschlechtsspezifischen Selbstwissens auf kognitive Prozesse bei Mädchen und Jungen 

      Sanders, Ulrike (, 2010)
      Zahlreiche Studien zeigten, dass Mädchen in der Schule erfolgreicher sind als Jungen. In der vorliegenden Untersuchung wird angenommen, dass unterschiedliche Arten des Selbstwissens dabei eine Rolle spielen. Basierend auf ...
    • Der friedvolle ‚gender-dschihad’ muslimischer Aktivistinnen gegen patriarchalische Lesarten des Korans 

      Badry, Roswitha (2011)
    • Der Streit um den Herrn und die Herren von Zürich 

      Praetorius, Ina (2001)
      Am 27. März 2001 beschloss die evangelisch-reformierte Synode des Kantons Zürich, Gott auch in der neuen Übersetzung der Zürcher Bibel einen «Herrn» sein zu lassen. Sie stimmte damit, nach dreistündiger heftiger Dehatte, ...
    • Deutschland als Integrationsland? Anmerkungen zur Islamkonferenz 

      Meier, Marcus; Scheiterbauer, Tanja (2007)
    • Die CDU und die Frauen 

      Pinl, Claudia (1986)
    • Die Eroberung des Patriarchats? 

      Hering, Sabine (1992)
    • Die Hälfte des Himmels - und ein ganzes Taxi 

      Blauth, Marita (1985)
      • Data privacy
      • |
      • Imprint
      • |
      • Contact