• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Community
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
Browsing Publikationstypen by Subject 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Browsing Publikationstypen by Subject
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Browsing Publikationstypen by Subject
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browsing Publikationstypen by Subject "Elternschaft"

  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sort by:

Order:

Results:

Results 1 to 20 of 32

  • title
  • Year of publication
  • submit date
  • ascending
  • descending
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
    • Bedeutung traditioneller Mutterbilder in Familien mit einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft 

      Flaake, Karin (Psychosozial-Verlag Gießen, 2016)
    • Befreite ,Banker‘ – Social Freezing, Bioavailability und derStrukturwandel der Eizell,spende‘ 

      Braun, Kathrin (2016)
    • Berufserfolg von Frauen und Männern im Vergleich 

      Abele, Andrea E. (2013)
      Der Beitrag beschäftigt sich mit dem geringeren Berufserfolg von Frauen als von Männern und mit Faktoren, die diesen geringeren Berufserfolg erklären könnten. Einführend werden prozess- und strukturtheoretische Ansätze der ...
    • Co-Elternschaft 

      Wimbauer, Christine (Barbara Budrich Verlag Opladen Berlin, 2022)
    • Co-Parenting und die Zukunft der Liebe 

      Wimbauer, Christine (transkript Verlag Bielefeld, 2021)
      »Co-Parenting« als Familienkonzept breitet sich aus und stellt die Versprechen des romantischen Liebesideals mitsamt seinem geschlechterungleichen Normalfamilienmodell in Frage. Doch was bedeutet das für die Liebe selbst? ...
    • Creating a family through surrogacy: Negotiating parental positions, familial boundaries and kinship practices 

      Teschlade, Julia; Peukert, Almut (2019)
      This article focuses on male same-sex couples who fulfil their wish for a child through gestational surrogacy. As two-father families they must engage with society’s expectation that every child has both a mother and a ...
    • Die Pflicht, up-to-date zu sein. Adressierungen (werdender) Eltern durch Schwangerschafts- und Erziehungsapps 

      Sänger, Eva; Langer, Antje; Carstensen, Tanja (2024)
      Software-Apps sind inzwischen zentraler Bestandteil des alltäglichen Lebens. Vor dem Hintergrund dieser umfassenden Digitalisierung des Sozialen fragt der Beitrag danach, welche Selbstverhältnisse und generationalen ...
    • „Doing Care“ im Alltag Vollzeit erwerbstätiger Mütter und Väter. Aktuelle Befunde aus AID:A 

      Zerle, Claudia; Keddi, Barbara (2011)
      Auch wenn Väter sich zunehmend in den Familienalltag einbringen wollen, zeigen vorliegende Studien übereinstimmend, dass Mütter nach wie vor deutlich mehr Care-Arbeit übernehmen. Häufig ist dies die Folge einer stark ...
    • Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen 

      Sänger, Eva; Dörr, Annalena; Scheunemann, Judith; Treusch, Patricia (2013)
      Schwangerschaft ist eine körperbasierte Passage, die unter Vorbehalt steht und gleichzeitig von Beginn an durch Selbstführungstechniken im Namen des kommenden Kindes geprägt ist. Diese paradoxe Konstituierung von Schwangerschaft ...
    • Equality of Rainbow Families 

      Lange, Katrin (, 2022)
      In recent years, rainbow families have become more prevalent as diverse family forms in Germany as well as in Europe. Nevertheless, there is still a need for political and legal action to advance equality. The Working Paper ...
    • Familiale Geschlechterarrangements 

      König, Tomke (2006)
    • Familie und Beruf – oder? Hegemoniale Diskurse, (un)zureichende Alternativen und die Suche nach dem ‚guten Leben‘ 

      Menz, Margarete; Thon, Christine (Verlag Barbara Budrich, 2016)
    • Familienpolitik in den Zwängen konservativer und neoliberaler Logiken: ein deutsch-französischer Vergleich 

      Veil, Mechthild (Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2011)
    • Gleichstellung von Regenbogenfamilien 

      Lange, Katrin (, 2022)
      Regenbogenfamilien haben in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa vielfältig an Anerkennung und Bedeutung gewonnen. Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin politische und rechtliche Handlungs- und Regelungsbedarfe, ...
    • In Sorge um die ‚Kinder von morgen’? 

      Spies, Anke (Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2010)
      Wenn junge Menschen vor der Einmündung in Erwerbstätigkeit Eltern werden, ist das für die Soziale Arbeit meistens ein Anlass, sich Sorgen zu machen. Seit Ende 2000 finden als Konsequenz dieser Sorge die US-Amerikanische ...
    • Kinder, Küche, Knete 

      Notz, Gisela (1991)
    • Kindertagesbetreuung: Eine strategische Variable bei innerfamiliären und gesamtgesellschaftlichen Veränderungsprozessen 

      Gruber, Susanne; Jaufmann, Dieter (Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2010)
      Die Situation und auch der Stellenwert von Kindertagesbetreuung haben sich in Deutschland in den letzten Jahren deutlich zum Positiven verändert. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Einstellungen der Bevölkerung zur ...
    • Kompatibilität oder Konkurrenz? Zum Verhältnis von Familien- und Gleichstellungspolitik 

      Trappe, Heike (2009)
      Zurzeit befinden sich Familien- und Gleichstellungspolitik in Deutschland häufig in einem Konkurrenzverhältnis zueinander, obwohl und gerade weil es große Überschneidungsbereiche zwischen ihnen gibt, z.B. in Bezug auf die ...
    • Le unione civili in Italia : Una critica queer 

      Buttò, Federico (Universität Rostock Rostock, 2017)
      On the basis of the Italian law on civil partnerships this article focuses on the rationality of the neo-liberal political and economic actors who are able at the same time to align themselves with the fight for the legal ...
    • Liebe zum Schicksal? 

      Beaufaÿs, Sandra (2016)
      Die in den Strukturen der sozialen Ordnung angelegte Geschlechterungleichheit wird im Falle einer Familiengründung verstärkt wirksam, da der aufgeworfene Widerspruch zwischen familialer Lebensführung in der heutigen ...
      • Data privacy
      • |
      • Imprint
      • |
      • Contact