• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Community
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
Browsing Publikationstypen by Subject 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Browsing Publikationstypen by Subject
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Browsing Publikationstypen by Subject
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browsing Publikationstypen by Subject "Familienpolitik"

  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sort by:

Order:

Results:

Results 1 to 16 of 16

  • title
  • Year of publication
  • submit date
  • ascending
  • descending
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
    • Das geteilte Haus 

      Tjoa-Bonatz, Mai Lin (2018)
      Baupläne des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zeigen in den britischen Kolonialstadtgründungen Penang (Malaysia) und Singapur, dass genderdifferenzierte Raumkonzepte das Wohnen geprägt haben. In diesem Artikel werden ...
    • Der ökonomische Charme der Gleichstellung in der Neuausrichtung der deutschen Familienpolitik 

      Kahlert, Heike (Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2011)
    • Die CDU und die Frauen 

      Pinl, Claudia (1986)
    • "Die Emanzen können ... nicht nachvollziehen, was Frauen empfinden, die zwei, drei Kinder haben." 

      Mesner, Maria (2000)
    • Die ungleiche Geographie des Elterngelds 

      Kemper, Jan; Mösgen, Andrea (2017)
      Der Beitrag analysiert Ungleichheitseffekte des 2007 eingeführten Elterngelds. Wir zeigen, dass die familienpolitische Einführung der Ressource Elterngeld die Einkommensungleichheiten der Produktions- bzw. Erwerbssphäre ...
    • Die Väterrechtsbewegung in Österreich 

      Neuwirth, Karin (2014)
    • Familienpolitik in den Zwängen konservativer und neoliberaler Logiken: ein deutsch-französischer Vergleich 

      Veil, Mechthild (Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2011)
    • Familienpolitik und Geschlechterkultur 

      Beckmann, Sabine; Ehnis, Patrick (2009)
      Im Zusammenhang mit einer fördernden Familien- und Sozialpolitik haben sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Frankreich und damit das Geschlechterverhältnis maßgeblich verändert. Inwieweit sich im Kontext familie ...
    • Gleichstellung von Regenbogenfamilien 

      Lange, Katrin (, 2022)
      Regenbogenfamilien haben in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa vielfältig an Anerkennung und Bedeutung gewonnen. Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin politische und rechtliche Handlungs- und Regelungsbedarfe, ...
    • Im Osten nichts Neues oder 

      Chołuj, Bożena (2007)
    • Kompatibilität oder Konkurrenz? Zum Verhältnis von Familien- und Gleichstellungspolitik 

      Trappe, Heike (2009)
      Zurzeit befinden sich Familien- und Gleichstellungspolitik in Deutschland häufig in einem Konkurrenzverhältnis zueinander, obwohl und gerade weil es große Überschneidungsbereiche zwischen ihnen gibt, z.B. in Bezug auf die ...
    • Öffentlichkeit zur Weimarer Zeit 

      Cordes, Oda (2016)
    • „Und seit dann bin ich einfach daheim, Modell Hausmann.“ Prekäre Konstellationen: Lebensführung von Haushalten in prekären Lebenslagen zwischen Erwerbs- und Care-Arbeit 

      Amacker, Michèle (Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2012)
      Vor dem Hintergrund einer feministisch-kritischen Perspektive auf Prekarität, die im Wesentlichen einen erweiterten Blick auf Prekarisierungsprozesse – weg von der Erwerbsarbeit hin zu Unsicherheit im Lebenszusammenhang – ...
    • Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben 

      Hohl, Sabine (2015)
      In diesem Beitrag argumentiere ich, dass die Ermöglichung von Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben ein Erfordernis der Gerechtigkeit bildet. Eltern besitzen einen Anspruch auf Vereinbarkeit, der auf zwei ...
    • „Wenn ich groß bin, werde ich Humankapital“ – Anmerkungen über die institutionelle Fremdbetreuung von Kindern 

      Seyss-Inquart, Julia (Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2011)
    • Zukunft der Sozialarbeit als Zukunft der Spaltung zwischen Frauen? 

      Sellach, Brigitte (1983)
      • Data privacy
      • |
      • Imprint
      • |
      • Contact