Browsing Publikationstypen by Subject "Inklusion"
Results 1 to 20 of 30
-
Citizenship as Contingent National Belonging
(2001)The relationship between marriage and citizenship was implicit in the practices of most democratic states during the nineteenth and early twentieth centuries. The policy of depriving women who married foreigners of their ... -
Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure
(Verlag Barbara Budrich, 2016) -
Das Geschlecht der Inklusion – eine Einleitung
(Verlag Barbara Budrich, 2016) -
Die Kategorie Geschlecht (Gender) in der inklusiven Pädagogik
(Springer VS Wiesbaden, 2015) -
DIVERSITY im Spiegel von Bildungsberichterstattung, -begutachtung und -statistik
(Klinkhardt Bad Heilbrunn, 2014) -
From digital inclusion to IT appropriation: gendered aspects of appropriation imaginary and practices
(2023)The gender digital divide is a well-known research and policy topic. Policy discourses emphasise the inclusion aspect focusing on equal opportunities and economic empowerment. Critical analyses of the inclusion narrative ... -
Gender Planning im Schulbau. Bestandsaufnahme und ein Fallbeispiel
(2024)Das Ziel von Gender Planning ist, gendersensibles und inklusives Planen und Bauen von der Stadtentwicklung bis zur Architektur, dessen Anforderungen sowie die im Europarat 1998 verankerte Gleichberechtigung von Frauen und ... -
Geschlechterdifferenz, Geschlechterpolarität und „Geistige Mütterlichkeit“ – systemtheoretisch beobachtet
(Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2009) -
Geschlechtersensible Inklusionsforschung vor dem Hintergrund der neuen UN-Konvention : (vor allem Artikel 6, 23, 24, 27, 28)
(Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn, 2011) -
Inklusive Pädagogik und Intersektionalitätsforschung. Vergleich zweier Konzeptionen aus Sicht der feministischen Frauenforschung über Geschlecht und Behinderung
(2020)Wenn unter Inklusiver Pädagogik eine gemeinsame Erziehung aller Kinder und Jugendlichen zu verstehen ist, dann kann es nicht nur darum gehen, dass behinderte Kinder gemeinsam mit ihren nicht behinderten Peers erzogen werden. ... -
Intersektionale Inklusion? Disability Studies und Kritische Migrationsforschung als Alternativen zu hegemonialer Wissensproduktion
(2020)Dieser Beitrag thematisiert ungleiche Machtverhältnisse sowie Prozesse der Veränderung in der Wissensproduktion und -vermittlung, wofür Inklusion sowie Intersektionalität als analytische Werkzeuge dienen. Im Fokus steht ... -
Musikschule und Gender. Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik
(2021)Der Beitrag behandelt öffentliche Musikschulen als Bildungsinstitution und ihre Strategien zur Realisierung des Paradigmas Inklusion. Er beschreibt zunächst eine Dethematisierung von Gender im Kontext der außerschulischen ... -
Praktiken der Differenzbearbeitung im Fachunterricht einer integrativen Schule der Sekundarstufe. Zur Überlagerung von Schulleistung, Peerkultur und Geschlecht
(2015)Der Beitrag geht der Frage nach, wie im Deutsch- und Mathematikunterricht einer integrativen achten Klasse einer nicht-gymnasialen Schulform Leistung konstruiert und von peerkulturellen, geschlechtsbezogenen Formen überlagert ... -
Re/Visionen - Inklusion, Behinderung und Geschlecht
(Verlag Barbara Budrich, 2016) -
Relationale Demokratie. Das verfassungsrechtliche Demokratieprinzip und gerechte Staatlichkeit in Deutschland
(2018)Trotz 100 Jahre Frauenwahlrecht hält die Unterrepräsentation von Frauen in den Parlamenten und anderen staatlichen Institutionen weiterhin an. In der Verfassungswissenschaft wird die Unterrepräsentation von Frauen jedoch ...