• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Community
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
Browsing Publikationstypen by Subject 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Browsing Publikationstypen by Subject
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Browsing Publikationstypen by Subject
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browsing Publikationstypen by Subject "Macht"

  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sort by:

Order:

Results:

Results 1 to 20 of 71

  • title
  • Year of publication
  • submit date
  • ascending
  • descending
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
    • Affektive (Ver-)Führungen. Machttheoretische Überlegungen zu Heteronormativität 

      Bargetz, Brigitte; Ludwig, Gundula (2017)
      Ziel des Beitrags ist es, den wohl grundlegendsten Begriff der Queer Theorie – Heteronormativität – machttheoretisch zu präzisieren. Dazu schlagen wir einen Dialog zwischen hegemonietheoretischen und affekttheoretischen ...
    • Am Anfang war Audre Lorde. Weißsein und Machtvermeidung in der queeren Ursprungsgeschichte 

      Haritaworn, Jinthana (2005)
    • Arbeit konstruiert Geschlecht 

      Degele, Nina (2005)
    • Arbeit und Liebe. Wie die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse in beiden Bereichen zu Machtunterschieden zwischen Frauen und Männern führt 

      Kupfer, Antonia (2017)
      Gegenstand dieses Beitrags ist die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse als Hierarchie zwischen Männern und Frauen vorwiegend in westlichen Ländern. Auf der Grundlage eines dualisierenden Denkmodells werden ...
    • Auf dem Weg zu einer hegemonialen Weiblichkeit? 

      Stückler, Andreas (2013)
      Statthabende Veränderungen im Geschlechterverhältnis gehen mit Diskussionen über die Tauglichkeit theoretischer Instrumentarien für deren wissenschaftliche Untersuchung einher. Ein besonders interessanter Beitrag ...
    • Biologie 

      Palm, Kerstin (VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden, 2010)
    • Creating Spaces – Producing Meanings 

      Koch, Katharina (, 2016)
      Die Ethnographie basiert auf der Annahme, dass Kunstakteur_innen in Umbruchszeiten wesentliches Potenzial freisetzen können, um gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten. Indem sie künstlerische und soziale Entwürfe ...
    • Das Bild als Akteur - das Bild als Queereur : Methodologische Überlegungen zur sozialen Produktivität der Bilder 

      Engel, Antke (2008)
      The article investigates the social productivity of images, or, more specifically, their capacity to queer the heteronormative social order. Focusing on the agency function of images, it suggests a form of ekphrastic reading ...
    • Das Drama schafft eine Möglichkeit 

      Kapferer, Elisabeth (, 2017)
      In etlichen seiner Dramen greift Franz Grillparzer Stoffe aus spezifischen kulturgeschichtlichen Kontexten etwa aus mythischen, literarischen wie auch biblischen Überlieferungen auf, die gemeinsam haben, von berühmten, ...
    • Delacroix' Tod des Sardanapal 

      Hoffmann-Curtius, Kathrin (1996)
    • Der aktuelle Geschlechterdiskurs und die Macht der Wissenschaft 

      Dölling, Irene (Kleine Bielefeld, 1992)
    • Der lange Weg zur ‚guten‘ Schwangerschaft. Über das paarinterne Management von Dissens um die Kinderfrage und die Relevanz von Macht und Geschlecht in diesem Prozess 

      Cornelißen, Waltraud; Buschmeyer, Anna (2017)
      Für Paarbeziehungen auf dem Weg in die Elternschaft gilt als Norm, dass ein Kind von beiden Partner_innen gemeinsam gewollt sein sollte, bevor eine Schwangerschaft eintritt. Haben Partner_innen in der Kinderfrage einen ...
    • Der öffentlich inszenierte Heiratsantrag: utopisches Glücksversprechen oder emotionale Manipulation? 

      Mangione, Vanessa (2014)
      Der Beitrag befasst sich mit der Eventisierung und öffentlichen Inszenierung von Heiratsanträgen und den dort ausgespielten Machtverhältnissen der Geschlechter. Durch den Kapitalismus und die damit verbundene Veränderung ...
    • Die Kategorie der Religion 

      Ahmad, Zubair (Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto, 2021)
    • Die Väterrechtsbewegung in Österreich 

      Neuwirth, Karin (2014)
    • Die Versprechen von Big Data im Spiegel feministischer Rationalitätskritik 

      Prietl, Bianca (2019)
      Im Kontext von Digitalisierung und Datafizierung werden seit einigen Jahren die Potenziale und Risiken eines mit dem Aufstieg von Big Data verbundenen, neuen Wahrheitsregimes diskutiert. Dabei steht die Diskussion, wie Big ...
    • Ein Sieg der Freiheit über die Gewalt (Helmut Kohl) 

      Fischer, Erica (1991)
    • Ein- und Ausschlüsse durch Arbeits- und Sozialpolitik: das Normalarbeitsverhältnis als vergeschlechtlichtes Macht und Herrschaftsverhältnis 

      Lepperhoff, Julia; Scheele, Alexandra (2017)
      Ausgehend von der hohen Bedeutung von Erwerbsarbeit als Medium der Vergesellschaftung wird in dem Beitrag das sogenannte Normalarbeitsverhältnis, das Normalität und Norm von Erwerbsarbeit in Deutschland abbildet, ...
    • Einleitung 

      Mauer, Heike; Leinius, Johanna (Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto, 2021)
    • Examining the Autocracy-Gender-Family Nexus 

      Woods, Dorian R.; Frankenberger, Rolf (2016)
      • Data privacy
      • |
      • Imprint
      • |
      • Contact