Browsing Publikationstypen by Subject "Marginalisierung"
Results 1 to 18 of 18
-
Can women in Poland speak? Diskursive Strategien polnischer Feministinnen gegen Ausgrenzung und Marginalisierung von Frauen in Polen
(2012)Der Essay beschäftigt sich mit den diskursiven Strategien von Feministinnen in Polen. Ausgehend von der Metapher des „Nicht-Sprechen-Könnens/-Dürfens“ als umfassendste Benennung von Diskriminierung und an einigen ausgewählten ... -
Die Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung an ostdeutschen Universitäten
(Campus Verlag Frankfurt am Main New York, 2000) -
Erzählen über das Elend
(, 2019)In den 1840er-Jahren nehmen die Autorinnen des Vormärz zunehmend gesellschaftliche, politische und ökonomische Themen aus der von Umbrüchen geprägten Gegenwart in ihre literarischen Werke auf – allen voran das Phänomen der ... -
Existenzielle Bedrohung und Entwürdigung. Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen
(2022)Der Beitrag beschäftigt sich mit spezifischen Armutslagen von Frauen, wobei der Marginalisierungsbegriff in den Mittelpunkt gerückt wird. Die drei Phänomene Armut, Gewalterfahrungen und Wohnungslosigkeit werden als zentrale ... -
Gleiche unter Gleichen?
(2022)Der Beitrag arbeitet auf Basis einer qualitativen empirischen Studie die geschlechtliche Strukturiertheit informeller Bestandteile des Hochschulalltags auf der Professur heraus. Dabei wird gezeigt, wie eine vergeschlechtlichte ... -
Glitter statt Grabstein
(2008) -
Jenseits der Gläsernen Decke : Professorinnen zwischen Anerkennung und Marginalisierung
( Darmstadt/Holzminden, 2021-12)Wie steht es um die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern innerhalb der Gruppe der Professor:innen? Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Jenseits der Gläsernen Decke. Professorinnen zwischen Anerkennung Marginalisierung“ ... -
Nach den Wahlen
(2006) -
Professorinnen – jenseits der „Gläsernen Decke“? Eine qualitative empirische Studie zu geschlechtshierarchisierenden Praxen der Alltagskultur an Hochschulen
(2020)Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die „Gläserne Decke“ durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig ... -
Tagungbericht
(1992) -
„The Power of Food to Bring People Together and Create Common Ground“. Affektive Dissonanz und transnationale Solidarität in einem Ernährungsnetzwerk
(2019)Wie entstehen kollektives Handeln und Solidaritäten jenseits von Identitätspolitik? Dies ist Ausgangsfrage und Erkenntnisinteresse dieses Artikels, der sich der Entstehung von subjektiven und kollektiven Räumen der Bewegung ...