• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Dissertation/Habilitation
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Dissertation/Habilitation
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/1198
Titel
Der Einfluss geschlechtsspezifischen Selbstwissens auf kognitive Prozesse bei Mädchen und Jungen
Autor_in
Sanders, Ulrike
Institution
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Erscheinungsjahr
2010
Sprache
deutsch
Abstract
Zahlreiche Studien zeigten, dass Mädchen in der Schule erfolgreicher sind als Jungen. In der vorliegenden Untersuchung wird angenommen, dass unterschiedliche Arten des Selbstwissens dabei eine Rolle spielen. Basierend auf dem Identitätsmodell von Hannover (1997) wird angenommen, dass Selbstwissensart und menschliche Informationsverarbeitung zusammenhängen. Jungen definieren ihr Selbstwissen vor allem als eine autonome, von anderen unabhängige Einheit (independente Selbstkonstruktion). Demgegenüber sehen Mädchen ihre Identität vorwiegend in der Verbundenheit mit anderen Menschen (interdependente Selbstkonstruktion). Independente Selbstkonstruktionen begünstigen einen kontextunabhängigen Verarbeitungsmodus, independente Selbstkonstruktionen erleichtern demgegenüber kontextabhängiges Denken. In der vorliegenden Arbeit werden drei experimentelle Untersuchungen vorgestellt, in denen angenommen wird, dass die Aktivierung des independenten bzw. interdependenten Selbstwissens Einfluss darauf hat, mit welchen kognitiven Prozeduren die Denkoperation „Vergleich“ durchgeführt wird. Um die Annahmen zu prüfen, wurden Mädchen und Jungen entweder zu einer „femininen“ oder aber „maskulinen“ Tätigkeit aufgefordert und im Anschluss gebeten, zwei Abbildungen miteinander zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mädchen den Vergleich der Abbildungen häufiger mit kontextabhängigen Verarbeitungsprozeduren durchführten als die Jungen. Ebenso zeigte sich, dass Mädchen und Jungen nach der „femininen“ Tätigkeit häufiger kontextabhängige Verarbeitungsprozeduren verwendeten als die Mädchen und Jungen der Kontrollgruppe und die Mädchen und Jungen mit der „maskulinen“ Tätigkeit. Abschließend wird diskutiert, inwieweit die gefundenen Ergebnisse über den Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischen Selbstwissen und Kontextabhängigkeit bei kognitiven Prozeduren die Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen erklären können.
 
Several studies found evidence that girls are more successful in school than boys. It is the hypothesis of the present investigation that different kinds of self-knowledge are important for these differences. Based on the Semantic Procedural Interface Model of the Self (Hannover, 1997) it is hypothesized that the kind of self-knowledge affects procedural modes of thinking. Males define their selves primarily as an autonomous and independent entity (independent self-construal), female identity is more likely defined by stressing the connectedness with others and being interdependent with them (interdependent self-construal). Independent self-definitions coincide with the tendency to process stimuli unaffected by the context (context-independency) and interdependent self-construals tend to process stimuli cognizant of context (context-dependency). The present investigation assumes that girls and boys process information differently, depending on the situational accessibility of interdependent or independent self-knowledge. To test this assumption, girls and boys were asked to perform either a “typically female” or a “typically male” activity. After this priming the girls and boys were asked to compare two pictures and to write down the comparison on a sheet of paper. The results found empirical evidence that girls related to boys prefer more context-dependent procedural modes for the comparison. Moreover, girls and boys who performed the “feminine activity” prefer more context-dependent procedural modes for the comparison than the control group members and the girls and boys who performed the “male activity”. Finally, it is discussed how far differences in information processing between the genders can explain, why boys are less successful in school than girls.
 
Schlagwort
Geschlechtsspezifik
Bildung
Erziehung
Schule
Körper
Patriarchat
Geschlecht
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1198
Publikationstyp
Hochschulschrift
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
Sanders_2010_Selbstwissen.pdf
Herunterladen
1.926 Mb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt