Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorNotz, Gisela
dc.date.accessioned2019-06-18T09:50:47Z
dc.date.available2019-06-18T09:50:47Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.issn0178-6563none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1328
dc.description.abstractMenschen auf der Flucht leben unter äußerst schwierigen Verhältnissen – die Situation von Frauen auf der Flucht ist aber besonders dramatisch, aufgrund besonderer geschlechtsspezifischer Diskriminierungen. In der alltäglichen Praxis der bundesdeutschen und europäischen Flüchtlingspolitik findet dies jedoch keine Berücksichtigung. Dies zu ändern, ist ein zentrales Anliegen von Flüchtlingsfrauen, die sich seit einiger Zeit politisch selbst organisieren: »women in exile« protestiert öffentlich gegen die prekären Lebensbedingungen und geht auf die Straße. Gisela Notz beschreibt die Hintergründe.none
dc.language.isogernone
dc.subjectMigrationnone
dc.subjectRassismusnone
dc.subjectGendernone
dc.subjectDiskriminierungnone
dc.subjectFluchtnone
dc.subjectPolitiknone
dc.subject.ddc320 Politikwissenschaftnone
dc.titleFlucht – Race – and Gendernone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1322
dc.source.pageinfo4-6none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalForum Wissenschaftnone
dc.source.issue2none
dc.source.volume32none
dc.title.subtitle»Keine Lager für Frauen! Alle Lager abschaffen!«none
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit der Zeitschrift "Forum Wissenschaft".none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record