Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/none
dc.contributor.authorKlinger, Sabine
dc.date.accessioned2018-01-25T09:23:12Z
dc.date.available2018-01-25T09:23:12Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.isbn978-3-86388-057-6none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/160
dc.description.abstractWie wird Geschlecht von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften rezipiert? Wie stehen die Studierenden zu Geschlechterfragen? Ausgehend von der Beobachtung, dass das Interesse an Geschlechterfragen zum Teil als individuelle, zudem etwas anachronistische Neigung erscheint, rekonstruiert diese empirische Studie u.a., welchen Einfluss das Studium des spezifischen Fachgebietes auf die Studierenden hat. Zudem wird deutlich, dass die studentische (De-)Thematisierung von Geschlecht auch maßgeblich von rhetorischen Modernisierungsprozessen und gesellschaftlichen Verdeckungszusammenhängen beeinflusst wird. Im Rahmen von Gruppendiskussionen verfolgt Sabine Klinger, wie Studierende Geschlecht und Geschlechterfragen thematisieren. Einerseits wird deutlich, dass bei der Thematisierung von gesellschaftlichen Diskursen von Geschlecht zumeist traditionelle und binäre Geschlechterverhältnisse rekonstruiert werden. Zum anderen kristallisieren sich unterschiedliche Spielarten der Thematisierung von Geschlecht heraus. Bei der Thematisierung von ,Geschlecht’ und Geschlechterfragen wirken in diesem Kontext Dynamiken, die zu einer De-Thematisierung führen können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften bei der (De-)Thematisierung von ,Geschlecht’ nicht nur vom studiums- und universitätsbezogenen Erfahrungsraum geprägt sind, sondern auch maßgeblich von gesellschaftlichen Diskursen.none
dc.language.isogernone
dc.publisherBudrich UniPressnone
dc.subjectBildungnone
dc.subjectGeschlechtnone
dc.subjectGeschlechterkonstruktionnone
dc.subjectWissenschaftnone
dc.subject.ddc370 Bildung und Erziehungnone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.subject.otherBildungswissenschaftnone
dc.subject.otherErziehungswissenschaftnone
dc.title(De-)Thematisierung von Geschlechtnone
dc.typebook
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/155
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.publisher.placeOpladennone
dc.publisher.placeBerlinnone
dc.publisher.placeTorontonone
local.notes.internCC-BY-NC-ND Version 3.0none
dc.title.subtitleRekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaftennone
dc.identifier.pihttp://dx.doi.org/10.3224/86388057none
local.typeBuch


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record