Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/1931
Author(s)
Elsen, Hilke
Journal Title
Interculture journal : Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien
Year of publication
2018
Volume
17
Issue number
30
Page reference
45-69
Language
deutsch
Abstract
Sprache und Interaktion sind grundlegend für die Entwicklung und für das Lernen. Im tagtäglichen Miteinander entfalten wir uns zu sozialen Wesen. Der Anteil der Medien gewinnt immer größeren Einfluss. Aber noch immer prägen stereotype Rollen- und Erscheinungsbilder die Medienlandschaft. Da das „richtige“ Verhalten von Männern und Frauen, genauso wie das anderer ethnischer oder sozialer Gruppen, aber nicht angeboren, sondern erlernt ist, ist es wichtig, sich der Asymmetrien in den Medien bewusst zu werden, um eine gleichberechtigte Darstellung zu erreichen und den Kindern dadurch mehr Entscheidungs- und Entfaltungsfreiheit und vor allem gleiche Chancen zu bieten. Dieser Beitrag versucht, folgende Fragen zu beantworten: Was ist Gender? Was sind Stereotype, speziell Geschlechtsstereotype? Welche Auswirkungen haben sie? Welche Rolle spielt die Sprache bei der Vermittlung? Wo finden wir Stereotype und Klischees im Unterrichtskontext, in verschiedenen Medien, in Bilderbüchern? Der Artikel stellt Sichtweisen und Untersuchungen zu Genderstereotypen zusammen und zeigt, wie und wo sie tradiert werden.
Subject
Geschlechterstereotyp
Sprache
Sexismus
Medien
Bilderbuch
Sprache
Sexismus
Medien
Bilderbuch
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format