Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/1955
Author(s)
Wimbauer, Christine
Motakef, Mona
Journal Title
Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
Year of publication
2017
Volume
18
Issue number
2
Language
deutsch
Abstract
Paarinterviews erlauben die Erfassung von Interaktionen, Aushandlungen,Performances und Präsentationen des Paares und als Paar in situ. Sie liefern Einblicke in diekonkrete Paarpraxis und in die Darstellung der Praxis im Interview als doing couple, aber auch alsdoing gender, doing family, doing recognition oder doing inequality. Mit dem Blick auf Individuen inPaarbeziehungen mittels Paarinterviews können Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Paarsowie die Prozesshaftigkeit und Dynamik des Sozialen ausschnitthaft beobachtet werden.Paarinterviews werden in der nichtstandardisierten Sozialforschung zunehmend, jedoch weitausseltener als Einzelinterviews verwendet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kaumsystematische methodische und methodologische Überlegungen zum gemeinsamen Paarinterview.Basierend auf der Fassung von Paarbeziehungen als Realität sui generis und als eigenständigemAnalysegegenstand zeigen wir - verortet im interpretativen Paradigma - Erkenntnisinteressen,Anwendungsbereiche und Stärken von Paarinterviews für die soziologische Paarforschung auf.Zudem präsentieren wir neben ausgewählten soziologischen Paarforschungen methodischeAspekte der Durchführung und Anwendung, method(olog)ische Grenzen von und offenemethod(olog)ische Fragen zum Paarinterview (nicht nur) in der soziologischen Paarforschung.
Subject
Paarbeziehung
Methode
Paare
Qualitative Sozialforschung
Methodologie
soziale Interaktionen
Geschlechterungleichheiten
Paarforschung
Methode
Paare
Qualitative Sozialforschung
Methodologie
soziale Interaktionen
Geschlechterungleichheiten
Paarforschung
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format