Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorPossinger, Johanna
dc.date.accessioned2020-12-18T09:13:26Z
dc.date.available2020-12-18T09:13:26Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.issn0012-1185none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1976
dc.description.abstractMit dem Konzept der Care führte der 7. Familienbericht der Bundesregierung im Jahre 2006 einen Begriff ein, der in der deutschen Diskussion um die Zukunft der Familie bis dahin wenig gebräuchlich war. Alle Menschen seien, so heißt es, „in bestimmten Lebensphasen und Lebenssituationen mehr oder weniger existentiell darauf angewiesen […], dass sich andere um sie verlässlich und verbindlich kümmern“. Care sei somit gesellschaftlich notwendige Arbeit, ohne die „auch moderne westliche Gesellschaften nicht überlebensfähig wären“. Der Bericht der Kommission stellt Fürsorgearbeit deshalb in seinen Fokus und fordert die Politik dazu auf, nachhaltige Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Menschen in Deutschland ermöglichen, Care für Kinder und pflegebedürftige Angehörige auch in Zukunft leisten zu können. Was ist nun aber genau mit „Care“ – in Abgrenzung zu „Fürsorge“ – gemeint? Welchen Mehrwert bietet das Konzept der „Care-Regime“ in der Diskussion um den strukturellen Wandel von Familien? Und wie kann ein gesellschaftliches Sorge-Defizit nachhaltig vermieden werden? Diese Fragen bleiben bislang weitgehend unbeantwortet, denn eine grundlegende und interdisziplinäre Bestandsaufnahme des Care-Konzepts findet sich speziell in der deutschsprachigen Sozialforschung nicht. Der folgende Beitrag soll deshalb versuchen, diese Lücke zu schließen.none
dc.language.isogernone
dc.subjectMütternone
dc.subjectVäternone
dc.subjectCarenone
dc.subjectSorgearbeitnone
dc.subjectFamiliennone
dc.subjectArbeitsteilungnone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.titleVon Fürsorge zu Carenone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1970
dc.source.pageinfo60-66none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalNDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorgenone
dc.source.issue1none
dc.source.volume88none
dc.title.subtitleDie Organisation familialer Sorgearbeit in Deutschlandnone
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record