• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Sammelband
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Sammelband
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/239
Titel
Die eine hilft der anderen - Transnationaler Feminismus auf dem Care-Arbeitsmarkt
Autor_in
Glaeser, Janina
Titel des Sammelbandes
Feminismus heute. Positionen in Theorie und Praxis
Herausgeber_in
Franke, Yvonne
Mozygemba, Kati
Pöge, Kathleen
Ritter, Bettina
Venohr, Dagmar
Erscheinungsort
Bielefeld
Verlag
transcript
Erscheinungsjahr
2014
ISBN
978-3-8376-2673-5
Seitenangabe
191-202
Sprache
deutsch
Abstract
Dieser Beitrag untersucht Ansatzpunkte transnationaler feministischer Solidarität im (Re-)Produktionsbereich. Es wird empirisches Material aus biografisch-narrativen Interviews mit jungen Migrantinnen, die in französischen und deutschen Privathaushalten Kleinkinder betreuen, analysiert. Hieraus werden dann feministische Schulterschlüsse von inländischen Müttern und migrantischen Gare-Arbeiterinnen beleuchtet. Die Autorin erkennt in deren Arbeitsteilung ein sich verstärkendes Potential, eine transnationale Solidarisierung zu ermöglichen, die in der Aufwertung des vergeschlechtlichten Gare-Sektors ihren Ausdruck findet. Dabei wird die These vertreten, dass die Chancen eines Nationen übergreifenden, feministisch orientierten (Re-)Produktionsarbeitsmarkts in der Aneignung von Care-Arbeit als Quelle ökonomischen Gewinns und in der rechtlichen Anerkennung als Erwerbstätigkeit liegen.
Schlagwort
Feminismus
Care
Arbeitsmarkt
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/239
Publikationstyp
Sammelbandbeitrag
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
Glaser_TransnationalerFeminismus.pdf
Herunterladen
5.346 Mb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt