dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Tuider, Elisabeth | |
dc.contributor.author | Huxel, Katrin | |
dc.contributor.editor | Moser, Vera | |
dc.contributor.editor | Pinhard, Inga | |
dc.date.accessioned | 2025-01-16T16:53:43Z | |
dc.date.available | 2025-01-16T16:53:43Z | |
dc.date.issued | 2010 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/2503 | |
dc.description.abstract | Das in Deutschland vorherrschenden Bild von „dem Migranten“ ist einerseits durch Gewalt und patriarchale Einstellungen sowie andererseits durch Ehre und einer Verantwortung gegenüber der Großfamilie bestimmt. Diesen dominanten Bildern über Männer mit Migrationsbiographie entgegen zeigen wir in unserem Beitrag anhand eines biographischen Interviews wie der Migrationskontext als Aushandlungs- und Möglichkeitsraum fungiert. In diesem kann sich Männlichkeit zum einen in Auseinandersetzung mit den vorherrschenden Normen und Zuschreibungen und zum anderen durch die Übernahme von care-work neu konstituieren. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Verlag Barbara Budrich | none |
dc.subject | Männlichkeit | none |
dc.subject | Migration | none |
dc.subject | Care | none |
dc.subject | Stigmatisierung | none |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften | none |
dc.title | Männlichkeit und die Übernahme von care-work im Migrationskontext | none |
dc.type | bookPart | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/2497 | |
dc.source.pageinfo | 87-98 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.collection | Care - Wer sorgt für wen? | none |
dc.source.series | Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft | none |
dc.source.volume | 6 | none |
dc.publisher.place | Opladen & Farmington Hills | none |
local.type | Sammelbandbeitrag | |
local.freeculturelicence.intern | andere siehe Freitextfeld | none |
local.otherlicense.intern | CC-BY-NC-ND 3.0 | none |