Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorColloseus, Cecilia
dc.date.accessioned2025-02-10T10:42:26Z
dc.date.available2025-02-10T10:42:26Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2738
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag stellt das bundesweite Kooperationsprojekt Erzählcafés ‚Der Start ins Leben‘ vor. 2014 initiiert, will dieses Projekt Erfahrungen von Schwangeren und Gebärenden, aber auch von Vätern, Hebammen und Ärzt_innen sichtbar machen und diese dem negativ konnotierten Diskurs um die politische Situation der Geburtshilfe in Deutschland entgegenstellen. Es werden die Entstehung, das Vorgehen und die zentralen Ergebnisse der Aktion vorgestellt. Abschließend wird diskutiert, inwiefern die Aktion Erzählcafés Impulse sowohl für politische Protestformen und Veränderungen als auch für sozialwissenschaftliche Methodenentwicklung (im Sinne der partizipativen Forschung) geben kann.
dc.language.isoger
dc.subjectErzählcafé
dc.subjectGebären
dc.subjectGesundheit
dc.subjectHebammenprotest
dc.subjectNarrative based Medicine
dc.subjectpartizipative Forschung
dc.subject.ddcddc:370
dc.title„Erzählen als Politikum – Erzählen als Hebammen und Elternprotest? Die Aktion Erzählcafés ‚Der Start ins Leben‘
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2732
dc.source.pageinfo78–90
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume9
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v9i2.06
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record