Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorKoch, Ulrike
dc.contributor.authorZschokke, Anna
dc.date.accessioned2025-02-25T06:32:36Z
dc.date.available2025-02-25T06:32:36Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3418
dc.description.abstractTagtäglich erscheinen neue Blogposts, Tweets, Bilder und Videos, die gesellschaftliche Themen aufgreifen und diese (queer-)feministisch diskutieren und dabei auch inner(queer-)feministische Verhandlungen auslösen. Die so entstehenden Wissensproduktionen machen dabei den lebhaften Diskussionsprozess innerhalb der (queer-)feministischen Szene sichtbar und sind auch aus dieser nicht mehr wegzudenken. Derzeit werden diese Wissensproduktionen jedoch nicht gespeichert und es besteht die Gefahr, dass die Inhalte dem Vergessen anheimfallen. Aus dieser Überlegung heraus stellen die Autor_innen sich daher die Frage nach einem (queer-)feministischen Metaarchiv, das diese digitalen Inhalte speichert und für interessierte Personen zugänglich macht. Wie ein solches Metaarchiv aussehen könnte und was dabei zu beachten ist, wird in dem Artikel in semi-utopischer Form entworfen.
dc.language.isoger
dc.subjectArchiv
dc.subjectInternet
dc.subjectQueerfeminismus
dc.subjectWissen
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleWas bleibt? Grenzen und Möglichkeiten eines queerfeministischen Archivs im Internet
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3412
dc.source.pageinfo34–46
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume23
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v23i2.17612
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record