Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorRodenstein, Marianne
dc.date.accessioned2018-07-16T14:25:40Z
dc.date.available2018-07-16T14:25:40Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issn2197-2567none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/425
dc.description.abstractWarum soll man diesen 37 Jahre alten Text heute noch einmal lesen? Meine Antwort: Er erinnert daran, dass die Reproduktionsarbeit (Hausarbeit, Beziehungsarbeit, Kindererziehung, Elternpflege) Frauen an der gleichberechtigten Teilhabe an der Erwerbstätigkeit damals wie heute hinderte und hindert. Er wirft die Frage auf, welche Lösungen dafür in Deutschland gesucht wurden und welchen Erfolg sie hatten.none
dc.language.isogernone
dc.subjectSorgearbeitnone
dc.subjectErwerbsarbeitnone
dc.subjectGeschlechterverhältnisnone
dc.subjectDebattenone
dc.subjectWohnennone
dc.subjectRaumnone
dc.subjectStadtnone
dc.subjectFeminismusnone
dc.subjectArchitekturnone
dc.subjectPolitiknone
dc.subjectKapitalismusnone
dc.subject.ddc720 Architekturnone
dc.subject.ddc711 Raumplanungnone
dc.titleEine Utopie von gestern - Haydens nicht-sexistische Stadtnone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/420
dc.source.pageinfo93-100none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalSub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschungnone
dc.source.issue3none
dc.source.volume5none
dc.title.subtitleKommentar zu Dolores Haydens "Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen" (1981)none
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record