Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorCoffey, Judith
dc.date.accessioned2018-11-05T14:55:08Z
dc.date.available2018-11-05T14:55:08Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.issn1868-7245none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/553
dc.description.abstractDer Beitrag fokussiert auf die Protagonistinnen und zugleich Erzählerinnen von Stephenie Meyers Twilight-Saga und E. L. James’ Fifty-Shades-Trilogie und vergleicht sie mit ihrem Prototyp, Jane Eyre aus dem gleichnamigen Roman von Charlotte Brontë. Im Zentrum steht eine Analyse der Selbstbeschreibung von Bella, Ana und Jane als gewöhnlich, unscheinbar und wenig attraktiv. Indem diese Selbstbeschreibung in den Kontext des Gesamttextes – und damit der Liebesgeschichte und ihrer seit dem 19. Jahrhundert etablierten Begehrensökonomie – gestellt wird, kann herausgearbeitet werden, wie die Sichtweise der Erzählerinnen im Text gewichtet und punktuell infrage gestellt wird und wie sich die Protagonistinnen im Laufe der Erzählung in feminine und begehrenswerte Frauen verwandeln. Dadurch kann in den Blick genommen werden, welche spezifische Form weißer bürgerlicher heterosexueller Weiblichkeit in heteronormativen Liebesgeschichten entworfen und bekräftigt wird. / This article focuses on the heroines and firstperson narrators in Stephenie Meyer’s Twilight saga and E. L. James’s erotic retelling Fifty Shades of Grey. I undertake a comparison with what can be identified as the prototype for these heroines, namely Charlotte Brontë’s Jane Eyre in the eponymous novel. I use the fact that Bella, Ana and Jane describe themselves as ordinary, unremarkable and plain as my point of departure. By locating their selfnarration within the context of the love story, its long-established plot structure and its politics of desire, I aim to show how their view is weighted and questioned, and how the heroines’ transformation into feminine and desirable women is effected in the text. This reading enables me to analyse and criticise the specific form of white heterosexual bourgeois femininity that is produced and reinforced by heteronormative love stories.none
dc.language.isogernone
dc.subjectLiebenone
dc.subjectBegehrennone
dc.subjectWeiblichkeitnone
dc.subjectLiteraturnone
dc.subjectFrauenbildnone
dc.subject.ddc800 Literatur und Rhetoriknone
dc.titleDas hässliche Entlein wird zum Schwannone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/547
dc.source.pageinfo83–98none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaftnone
dc.source.issue2none
dc.source.volume8none
dc.title.subtitleLiebe, Schönheit und Selbstnarration in Twilight, Fifty Shades of Grey und Jane Eyrenone
dc.identifier.pi10.3224/gender.v8i2.23735none
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record