Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorFerstl, Evelyn C.
dc.contributor.authorKaiser, Anelis
dc.date.accessioned2018-11-06T10:52:16Z
dc.date.available2018-11-06T10:52:16Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.issn1868-7245none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/563
dc.description.abstractWer die auf Geistes- und Sozialwissenschaften basierende Literatur aus dem Kanon der Geschlechtertheorie betrachtet, erhält den Eindruck, dass die Psychologie innerhalb dieses Forschungsbereichs keine tragende Rolle spielt. Ein möglicher Grund für die fehlende Integration psychologischer Forschung scheint ihr Zugriff auf quantitative empirische Methoden zu sein, ein Ansatz, der für die naturwissenschaftlich orientierte psychologische Forschung zentral ist. In diesem Artikel wollen wir eine Lanze brechen für eine geschlechter theoretisch informierte quantitative Experimentalpsychologie. Anhand unseres Forschungsgebietes Psychologie der Sprache illustrieren wir, an welchen Punkten die neueren behavioralen und neurowissenschaftlichen Methoden einen Beitrag leisten können und wie sie Erkenntnisse aus der qualitativen Genderforschung komplementieren. Der erste Teil befasst sich mit aktuellen Studien, die unter anderem mit Reaktionszeitmessungen und evozierten Potenzialen zeigen, wie stark Genderstereotypien in der Semantik verankert sind. Der zweite Teil thematisiert neuere Befunde aus der Neurobildgebung, die Geschlechtsunterschiede in der Lateralisierung von Sprachverarbeitung infrage stellen. Abschließend skizzieren wir neuere Forschungsansätze und plädieren für eine transdiziplinäre Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden.none
dc.description.abstractOn closer examination of the canon of gender theories that are based on the social sciences and humanities, the impression arises that psychology does not play a central role in this field of research. One possible reason for the lack of psychological research may be their use of quantitative and empirical methods – an indispensable approach in scientifically oriented psychological research, however. In this article, we advocate quantitative experimental psychology enriched by gender theory. Based on our field of research, the psychology of language, we illustrate which aspects of gender research can be complemented through behavioural and neuroscientific methods. The first section presents recent studies which, based on measurements of reaction time and ERPs, describe how strongly gender stereotypes are rooted in semantics. The second section introduces recent results from neuro-imaging studies and calls a sexbased lateralization of language processing into question. Finally, we sketch the latest research approaches and recommend a transdisciplinary combination of qualitative and quantitative methods.
dc.language.isogernone
dc.subjectSprachenone
dc.subjectGeschlechterforschungnone
dc.subjectHirnforschungnone
dc.subjectTransdisziplinaritätnone
dc.subject.ddc150 Psychologienone
dc.titleSprache und Geschlechtnone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/557
dc.source.pageinfo9-25none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaftnone
dc.source.issue3none
dc.source.volume5none
dc.title.subtitleWie quantitative Methoden aus der Experimental- und Neuropsychologie einen Beitrag zur Geschlechterforschung leisten könnennone
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record