dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Nickel, Hildegard Maria | |
dc.date.accessioned | 2017-12-04T09:26:15Z | |
dc.date.available | 2017-12-04T09:26:15Z | |
dc.date.issued | 2008 | |
dc.identifier.issn | 0946-5596 | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/97 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag fokussiert auf die Beziehung zwischen Vermarktlichung, der zunehmenden Subjektivierung von Arbeit und den Geschlechterverhältnissen am Arbeitsplatz. Er untersucht Möglichkeiten und Gelegenheiten, Solidarität in den Bereichen von Arbeit und Geschlechterpolitik auszudrücken, während der Begriff des Kapitals sich in alle Felder des sozialen Lebens ausdehnt. Die Autorin zieht dazu eine kürzlich abgeschlossene empirische Untersuchung bei der Deutsche Bahn AG heran. Zusammenfassend
wird festgestellt, dass die Transformation von Arbeit ein hochdynamischer Prozess ist, der männliche und weibliche Beschäftigte betrifft, dass sich aber nur wenige Impulse für die betrieblichen Geschlechterverhältnisse zeigen. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Geschlechterverhältnis | none |
dc.subject | Arbeit | none |
dc.subject | Transformation | none |
dc.subject | Subjektivierung | none |
dc.subject.ddc | 303 Gesellschaftliche Prozesse | none |
dc.subject.other | betriebliche Geschlechterverhältnisse | none |
dc.subject.other | Deutsche Bahn AG | none |
dc.subject.other | Vermarktlichung | none |
dc.title | Transformation von Arbeit | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/92 | |
dc.source.pageinfo | 72-87 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien | none |
dc.source.issue | 3+4 | none |
dc.source.volume | 26 | none |
dc.title.subtitle | Persistenz von betrieblichen Geschlechterverhältnissen? | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |