• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
Browsing by Subject 
  •   GenderOpen Home
  • Browsing by Subject
  •   GenderOpen Home
  • Browsing by Subject
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browsing by Subject "Partizipation"

  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sort by:

Order:

Results:

Results 1 to 20 of 26

  • title
  • Year of publication
  • submit date
  • ascending
  • descending
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
    • Addressing Supply-Side Hurdles to Gender-Equal Representation in Germany 

      Davidson-Schmich, Louise K. (2018)
      One hundred years after being granted the right to active suffrage, German women remain underrepresented in elective office. Quotas have partially addressed demand-side barriers to gender parity in descriptive representation, ...
    • Ambivalente Entwicklungen 

      Heinsohn, Kirsten (2015)
    • Armutsverwaltung für den Staat statt politische Partizipation? : Die feministischen NGOs Argentiniens in Zeiten neoliberaler Regierung 

      Kühl, Jutta (2004)
    • Das Konzept des Buen Vivir in der ecuadorianischen Verfassung aus feministischer Perspektive 

      Gann, Anna-Lisa (2013)
      Die neue ecuadorianische Verfassung hat das Konzept des Buen Vivir, des Guten Lebens, zum Leitmotiv erklärt. Dieser Beitrag untersucht dieses aus einer feministischen Perspektive und lehnt sich dabei an Standpunkte der ...
    • Der Kampf um Macht: Historische Frauenbewegungen in Russland und Großbritannien im Vergleich 

      Guenther, Jana; Hinterhuber, Eva Maria (2017)
      Der als vergleichende Studie angelegte Beitrag fokussiert die historische russische und britische Frauenbewegung mit dem beginnenden 20. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg. Zu den Hauptthemen der beiden Frauenbewegungen ...
    • Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft und politische Gelegenheitsstruktur - Feministische Anfragen und Visionen 

      Gerhard, Ute (2000)
    • Die European Platform of Women Scientists: Interessenvermittlung für Wissenschaftlerinnen 

      Michalowitz, Irina (2006)
    • Digitalisierung (mit)gestalten – was wir vom Cyberfeminismus lernen können. Strategien und Ansätze einer aktivierenden Perspektive auf Informations- und Kommunikationstechnologien im 21. Jahrhundert 

      Stoltenhoff, Ann-Kathrin; Raudonat, Kerstin (2018)
      Dieser Beitrag erörtert, ob die machtkritischen feministischen Ansätze und Strategien des Cyberfeminismus für aktuelle, von Digitalisierung und Heterogenität geprägte Debatten im Bildungsbereich fruchtbar gemacht werden ...
    • Diversity Mainstreaming: Moving Beyond Technocratic and Additive Approaches 

      Squires, Judith (2007)
    • Diversity Management zwischen Ökonomisierung und Gleichstellungspolitik 

      Kutzner, Edelgard (2010)
      Kann ein Diversity Management so gestaltet werden, dass es auch Gestaltungsperspektiven für die Gleichstellung heterogener, bislang benachteiligter Beschäftigtengruppen bietet? Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Diversity ...
    • Doing Gender im häuslichen Internethandeln 

      Ahrens, Julia (2012)
      Dieser Beitrag analysiert die alltägliche häusliche Internetnutzung und diskutiert in diesem Kontext Doing-Gender-Muster von heterosexuellen Paaren. Es wird der Frage nachgegangen, ob sich im Zuge der Domestizierung des ...
    • Einverständniserklärungen für eine feministische Forschungspraxis. Überlegungen zur prozesshaften Gestaltung und gesellschaftlichen Einbettung von Einwilligung 

      Malik, Mariam; Wintersteller, Teresa; Wöhrer, Veronika (2021)
      In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie ein feministisches und postkoloniales Verständnis von informierten Einverständnisprozessen aussehen kann und welche konkreten Schlussfolgerungen für die Forschungspraxis ...
    • Feminist Media 

      Zobl, Elke; Drüeke, Ricarda (transcript Verlag Bielefeld, 2012)
    • Frauen und politische Parteien in Liechtenstein 

      Märk-Rohrer, Linda ( Bendern, 2014)
      Eine Analyse der Wahlergebnisse der liechtensteinischen Landtagswahlen seit der Einführung des Frauenstimmrechtes von 1984 zeigt, dass sich die Lücke zwischen der Kandidatur von Frauen und deren tatsächlicher Wahlerfolg ...
    • Gender in Science and Technology 

      Ernst, Waltraud; Horwath, Ilona (transcript Verlag Bielefeld, 2014)
    • Gender, Privatisierung der Wasserversorgung und Partizipation 

      Braunmühl, Claudia von (2009)
      Wasserver- und Entsorgung gehörten in den Industrieländern lange Zeit zur staatlichen Daseinsvorsorge, in den Entwicklungsländern zum Kern eines modernen Entwicklungsstaates. In den frühen 1990er Jahren drängte ...
    • Geschlecht – Islam – Zivilgesellschaft. Hegemonietheoretische Überlegungen zur zivilgesellschaftlichen Partizipation Kopftuch tragender Frauen in der Türkei 

      Scheiterbauer, Tanja (2007)
    • Intersektionale Sozialforschung 

      Ganz, Kathrin; Hausotter, Jette (transcript Bielefeld, 2020)
      Wie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen? Die Intersektionale Mehrebenenanalyse ist ein vielseitig anwendbares Instrument ...
    • Partizipation als Legitimationsnorm: Ambivalenzen digitaler Arbeits- und Produktionsformen aus geschlechtersensibler Perspektive 

      Schmitz, Luki Sarah (2020)
      Der Beitrag setzt sich aus geschlechtertheoretischer Perspektive mit ambivalenten Folgen von Digitalisierungsprozessen auf Arbeits- und Produktionsformen auseinander. Im Zentrum stehen dabei Crowdwork und Commons-based ...
    • Partizipation und Geschlecht in der deutschen Blogosphäre Weblogs: ein neues Medienformat im Netz 

      Harders, Cilja; Hesse, Franka (2006)
      • Data privacy
      • |
      • Imprint
      • |
      • Contact