Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/426
Autor_in
Witthöft, Gesa
Titel der Zeitschrift
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung
Erscheinungsjahr
2017
Jahrgang/Bandnummer
5
Heftnummer
3
Seitenangabe
101-108
Sprache
deutsch
Abstract
Gesa Witthöft erfreut sich bei der Wiederlektüre an der argumentativen Wucht und der (fach-)politisch deutlichen Ausdruckweise von Dolores Hayden. Sie erfreut sich an der Qualität der feministischen Analyse, und findet, dass hier vorweg genommen wird, was ‚uns‘ heute im Zusammenhang mit integrierten raum-relationalen und intersektional-qualitativen Analysetechniken einfacher möglich ist: Die Erkenntnis und Darstellung der vielschichtigen strukturellen Verwobenheit der gesellschaftlichen Produktion von Raum! Gesa Witthöft hinterfragt jedoch den reformistischen Ansatz Dolores Haydens und meint, dass die postulierte sachliche und beharrliche Thematisierung der Inhalte nicht allein genügt. Offen bleiben ihres Erachtens der Mut, einen wirklich alternativen Gesellschaftsentwurf zu entwickeln, und eine lern-orientierte Strategie, institutionelle Strukturen substantiell durch die prioritäre Inwertsetzung sozialer Erfordernisse zu ändern – auch wenn sie selber gestehen muss, mit dieser dringlichen Erweiterung in ihrer Arbeit immer wieder ‚erfolgreich zu scheitern‘! Ihr Fazit nach der Wiederlektüre lautet: Kritisch und lautstark weitermachen! Liebe Dolores Hayden: Vielen Dank!
Schlagwort
Feminismus
Feministische Kritik
Stadt
Architektur
Arbeitsteilung
Geschlechterverhältnis
Kapitalismus
Hierarchie
Patriarchat
Wohnen
Debatte
Intersektionalität
Politik
Feministische Kritik
Stadt
Architektur
Arbeitsteilung
Geschlechterverhältnis
Kapitalismus
Hierarchie
Patriarchat
Wohnen
Debatte
Intersektionalität
Politik
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format