• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/437
Titel
Körperlichkeit, Materialität und Gender in Theater und Theaterwissenschaft
Autor_in
Rost, Katharina
Schrödl, Jenny
Titel der Zeitschrift
Open Gender Journal
Erscheinungsjahr
2017
Jahrgang/Bandnummer
1
Sprache
deutsch
Abstract
In der Theaterwissenschaft wird dem Körper besondere Bedeutung zugeschrieben – über die physische Anwesenheit von Schauspieler*- und Zuschauer*innenkörpern definiert sich die für das Theater konstitutive Dimension der ‚Liveness’ des Geschehens. Körper, Laute, Objekte etc. auf der Bühne werden als temporäre Ergebnisse vielfältiger Materialisierungs- und Verkörperungsprozesse aufgefasst. Unser Beitrag stellt das Verhältnis von Körperlichkeit, Materialität und Gender in Theater und Theaterwissenschaft ins Zentrum der Auseinandersetzung und zielt darauf, die Interdependenz der drei Kategorien herauszuarbeiten und hervorzuheben. Dieser Zusammenhang der drei Begriffe ist in der Theaterwissenschaft durchaus keine Selbstverständlichkeit, im Gegenteil: Während Materialität und Körperlichkeit im Kontext des performative turn eine starke Aufwertung und Zuwendung erfahren haben, ist Gender vergleichsweise marginal geblieben. Im ersten Teil des Artikels soll es um eine begriffstheoretische Erörterung der Kategorien von Materialität und Körperlichkeit in ihrem Verhältnis zur Kategorie Gender gehen, wie sie primär im deutschsprachigen theaterwissenschaftlichen Diskurs der letzten zehn bis 15 Jahre Verwendung finden. Im zweiten Teil stehen drei Strategien des Gegenwartstheaters im Mittelpunkt, welche das Verhältnis von Materialität, Körperlichkeit und Gender verhandeln: Cross-Dressing, Nacktheit und Affektion der Dinge.
Schlagwort
Theater
Performativität
Affekt
Körper
Cross-dressing
Gender
Geschlecht
Repräsentation
Materialität
Performance
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/437
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
rost_schrödl_2017.pdf
Herunterladen
154.9 Kb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt